Aktuell
Fallpauschalen in der Schweiz: Kein Rückgang der Liegezeiten, aber mehr Rehospitalisierungen
Basel – Die Einführung des Fallpauschalensystems zur Vergütung von Krankenhausleistungen hat in der Schweiz nicht zu dem erwarteten Rückgang der Liegezeiten der Patienten geführt. Laut einer Analyse in JAMA Network Open (2019; doi: 10.1001/jamanetworkopen.2018.8332) kam es jedoch zu einem Anstieg der Rehospitalisierungen sowie kurioserweise [...]
Kinder von Suchtkranken Eltern
In der Schweiz wachsen mehr als 100’000 Kinder in Familien auf, in der ein Elternteil vom Alkohol oder einer anderen Substanz abhängig ist. Geben wird diesen Kindern eine Stimme! Brechen wir das Tabu und machen wir die Situation und die [...]
Schweizer Eid
Der Schweizer Eid ist in aller Munde. Auch in Deutschland und in den Niederlanden ist dieser Eid in Fachkreisen bereits gut aufgenommen worden. Entwickelt im Laufe einer mehrjährigen Zusammenarbeit von einer interprofessionell zusammengesetzten Eidkommission der Stiftung Dialog Ethik, möchte er [...]
Ausführungsrecht zum Gesundheitsberufegesetz (GesBG) vom 30. September 2016
sages hat an der Vernehmlassung zum Ausführungsrecht zum Gesundheitsberufegesetz (GesBG) vom 30. September 2016 teilgenommen und eine Stellungnahme eingereicht. Darin fordert der Fachverband, dass Absolventinnen und Absolventen der aktuell definierten Gesundheitsberufe fähig sein müssen, psychosoziale Belastungssituationen der zu behandelnden Personen und deren [...]
Zugang zu med. Fachliteratur
Erkenntnisse aus der Wissenschaft sind entscheidend für die Praxis. Behandelnde Ärztinnen und Ärzte sollten ihre Patienten stets auf Basis der aktuellsten zur Verfügung stehenden Daten im Sinne der «evidence-based medicine» versorgen. Dafür braucht es Zugang zu Informationen von hoher Qualität. [...]
Das Projekt „Keine Daheimnisse“
Das Projekt „Keine Daheimnisse" will Kinder und Jugendliche als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren partizipativ aktivieren und so zur Sensibilisierung und Enttabuisierung des Themas Körperstrafen beitragen. Im Vergleich zu anderen Kinderprojekten richtet sich „Keine Daheimnisse" an eine ältere primäre Zielgruppe (10 bis [...]
Die Anfänge der Spital-Sozialarbeit
Bruno Keel, Leiter Sozialdienst Spital Emmental und sages-Ehrenmitglied, hat in zweijähriger Freizeitarbeit das Standardwerk der Sozialen Arbeit im Spital von Ida Cannon vom Amerikanischen ins Deutsche übersetzt und unter dem Titel „Soziale Arbeit im Krankenhaus – Medizin und Soziales verbinden“ herausgegeben. [...]
Änderung der ATSV – Ausführungsbestimmungen zur Überwachung von Versicherten (Observation)
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. September 2018 die Verordnungsbestimmungen für Observationen durch die Sozialversicherungen in die Vernehmlassung gegeben. Dabei geht es insbesondere um die Anforderungen an die Spezialistinnen und Spezialisten, die mit verdeckten Beobachtungen betraut werden, aber [...]
Sprachfreies Arbeitsmaterial vom Blauen Kreuz
Das Blaue Kreuz Bern- Solothurn- Freiburg bietet den Bezugspersonen im Migrationsbereich neu die Möglichkeit, Alkohol trotz Sprachbarrieren zum Thema zu machen. Das visuell geprägte Arbeitsmaterial fördert einen gesunden Umgang und erleichtert das Ansprechen. > Broschüre
Wissensplattform AlterundSucht.ch
Das neue barrierefreie Design ist optimiert für die Zielgruppe 55+ sowie für eine Nutzung über mobile Geräte. Für alle Zielgruppen sind neu Informationen und Wissensgrundlagen zu Medikamentenkonsum und Sucht im Alter erhältlich. Für Fachleute steht neu eine Rubrik mit News, [...]
Klinische Soziale Arbeit als Beispiel „Best-Practice“ am Symposium Better Chronic Care
Die Schweizerische Akademie Medizinischer Wissenschaften SAMW, das Bundesamt für Gesundheit BAG und die Plattform Interprofessionalität führten am 27. November 2018 im Kursaal Bern eine gemeinsame Tagung «Interprofessionalität im Gesundheitssystem» mit Fokus auf chronische Erkrankungen durch. An diesem Anlass war auch [...]
Förderprogramm «Entlastungsangebote für betreuende Angehörige»
Ein Forschungsprojekt des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) hat begonnen, darunter eine Online-Umfrage für betreuende und pflegende Angehörige. Alle Personen, die eine nahestehende Person begleiten oder begleitet haben, die auf Grund einer Krankheit, eines Unfalls, einer Behinderung oder altersbedingt auf Unterstützung [...]
Vernehmlassung zum Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung
Erste Schritte in die richtige Richtung, aber das ist nur der Anfang: Die IG Betreuende und pflegende Angehörige unterstützt die Absicht des Bundesrates die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung zu verbessern. Weitere Unterstützungsangebote zur Entlastung von betreuenden und pflegenden Angehörigen [...]
MonAM – das Monitoring-System Sucht und NCD
In der Schweiz stellen nichtübertragbare Krankheiten (NCD) und Sucht eine grosse Herausforderung für die öffentliche Gesundheit dar. Die MonAM-Website präsentiert die Kennzahlen zu diesen Themen: Aktuelle Daten aus verlässlichen Quellen können interaktiv eingesehen werden. Das Obsan verwaltet die Website im [...]
Kampagne «Wie geht’s dir?»
Die Neuauflage der 2014 lancierten Kampagne «Wie geht’s dir?» von den Deutschschweizer Kantonen und Pro Mente Sana im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz will noch stärker für einen offeneren Umgang mit dem Thema «psychische Gesundheit» sensibilisieren. > Medienmitteilung > Website