Aktuell
Interprofessionalität: Policy Briefs – Erkenntnisse und Empfehlungen zur zielgruppenspezifischen Umsetzung
Im Rahmen des Förderprogramms Interprofessionalität erarbeitete das BAG in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten vier Policy Briefs zur Stärkung der Interprofessionalität in der ambulanten Versorgung, der stationären Versorgung, an der psychisch-somatischen Nahtstelle und in der Bildung. Jeder Policy Brief enthält [...]
„Warum Soziale Arbeit und Gesundheitsversorgung stärker zusammenarbeiten müssen“ – fmc Hintergrundgespräch mit Dr. phil. Nicole Bachmann
«Armut verursacht Krankheit, Krankheit verursacht Armut». Frau Dr. Nicole Bachmann von der FH Nordwestschweiz erläutert im Hintergrundgespräche eindrücklich und fundiert, wie die soziale Lage/Ungleichheit die Gesundheit und Krankheit beeinflusst. Durch die SIHOS Studie kann Frau Bachmann u.a. belegen, dass das [...]
Online-Erhebung zu gesundheitlicher Vorausplanung
Corona hat dazu geführt, dass viel über den mutmasslichen Willen bei der Versorgung und Behandlung schwerkranker Menschen gesprochen wird. Dabei erhalten Patientenverfügungen, Vorsorgeaufträge oder Advance Care Planning vermehrt Aufmerksamkeit. In der Bevölkerung steigt zwar das Bewusstsein, aber viele Menschen halten [...]
prevention.ch
Ab dem 22. März 2021 ist die neue, vom BAG lancierte Wissens- und Austauschplattform im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung online. Prevention.ch vernetzt die Themen Prävention nichtübertragbare Krankheiten (NCD), Sucht und psychische Gesundheit und dient als Inspirationsquelle und Schaufenster. Ziel von [...]
Neue Broschüre: Soziale Arbeit in Arztpraxen
Viele Ärztinnen und Ärzte wünschen sich Unterstützung bei sozialen Patientenanliegen. Eine integrierte oder angegliederte Sozialberatung kann sie entlasten und die Versorgungsqualität verbessern. Die neue Broschüre zeigt auf, wie ein solches Angebot implementiert werden kann. Autor der Broschüre, welche von der [...]
CAS Gesundheitsförderung und Prävention – Projekte leiten 2021-22
20 Kurstage, 15 ECTS. Start am 16. August 2021, Dauer bis 26. April 2022. Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten. Das Handwerk des Projektmanagements ist die zentrale methodische Kompetenz für Fachpersonen der Gesundheitsförderung und Prävention. Während der Dauer dieses CAS-Programms [...]
SAGES als Kooperationspartner beim fmc Symposium «Wie gelingt eine bessere Vernetzung des medizinischen und sozialen Systems?»: Mittwoch, 16. Juni 2021
Wie sieht die ideale Versorgung von chronisch kranken Menschen mit psychischen und sozialen Beeinträchtigungen aus? Wie sollen ältere Menschen versorgt werden, wenn sie nicht nur pflegerische-medizinische, sondern auch juristische und alltagspraktische Unterstützung benötigen? Wie kann ein Betreuungs- und Unterstützungssystem ausgestaltet [...]
fmc-Hintergrundgespräche
Gerne macht SAGES auf zwei neue fmc-Hintergrundgespräche aufmerksam. Im ersten Hintergrundgespräch mit Sophie Michaud Gigon, Präsidentin von «pro-salute.ch», erfahren Sie mehr über die Kernanliegen der neu gegründeten Organisation, welche den Konsumenten, Patient*innen und Prämienzahlenden im Gesundheitswesen eine Stimme gibt. Im [...]
Aktionswoche für Kinder von suchtkranken Eltern
Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien leiden besonders in Corona-Zeiten häufig im Stillen. Die nationale Aktionswoche vom 08.-14. März 2021 will auf die Not dieser Kinder aufmerksam machen. Fachorganisationen aus dem Kanton Bern organisieren gemeinsam verschiedene Aktivitäten, um die Öffentlichkeit [...]
Sektion Bern neu als geographische Sektion
Die SAGES-Sektion Bern war bereits zu Zeiten des SFSS ein aktives Element innerhalb des damaligen Fachverbandes. Sie war zusammengesetzt aus Sozialarbeiter*innen aus dem Spital- und Rehabilitations-Bereich. Durch die SAGES-Gründung hat sich die Sektion Bern analog der Ausrichtung des Fachverbandes für [...]
Kooperative Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit – ein methodenintegratives Lehrbuch
Demnächst erscheint die neue, deutlich erweiterte Auflage des Klassikers «Kooperative Prozessgestaltung». Das Lehrbuch hat zum Ziel, sowohl den Theorie-Praxis-Transfer als auch eine generalisierbare Systematik in der Prozessgestaltung mit Klienten zu fördern und richtet sich explizit auch an die Praxis der [...]
Umfrage im Sozialbereich zeigt: Es braucht mehr Wertschätzung und mehr Personal!
Knapp 1000 Personen haben an der nationalen VPOD-Umfrage «Zweite Welle im Sozialbereich: Wie läuft’s bei dir?» mitgemacht. Die Ergebnisse belegen wie stark das Personal in Betreuung und Beratung unter Druck ist, zeigen aber auch die enorme Einsatzbereitschaft der Berufsleute im [...]
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf gesundheitsbezogene Belastungen und Ressourcen der Bevölkerung
Ziel des vorliegenden Arbeitspapiers ist, einen fundierten Einblick in relevante Forschungsergebnisse für den Bereich Gesundheitsförderung und Prävention zu geben. Der Schwerpunkt liegt auf der Evidenz aus publizierten Arbeiten aus der Schweiz bezogen auf das Jahr 2020. Wo Forschungslücken bestehen, wurden [...]
«Die Pandemie beeinflusst Menschen mit einer psychiatrischen Vorerkrankung erheblich»
Der Wegfall von sozialen Kontakten, innerfamiliäre Spannungen oder die Angst vor Arbeitslosigkeit belasten zurzeit viele Menschen. Psychisch beeinträchtige Menschen leiden aber besonders unter der Pandemie, sagt Lisa Aeberhard, UPD Bern und SAGES-Co-Präsidentin. Im Interview erklärt sie, warum und wie die [...]
Soziale Arbeit und Sucht – Eine Bestandesaufnahme aus der Praxis
Das Open Access Buch «Soziale Arbeit in der Suchtprävention und Suchthilfe der Deutschsprachigen Schweiz» hat die Professionalisierung der Sozialen Arbeit in der Suchtarbeit zum Ziel. In einem ersten Schritt soll mittels einer Fachpublikation eine Bestandsaufnahme zur Sozialen Arbeit in den [...]