Aktuell
«Die Pandemie beeinflusst Menschen mit einer psychiatrischen Vorerkrankung erheblich»
Der Wegfall von sozialen Kontakten, innerfamiliäre Spannungen oder die Angst vor Arbeitslosigkeit belasten zurzeit viele Menschen. Psychisch beeinträchtige Menschen leiden aber besonders unter der Pandemie, sagt Lisa Aeberhard, UPD Bern und SAGES-Co-Präsidentin. Im Interview erklärt sie, warum und wie die [...]
Soziale Arbeit und Sucht – Eine Bestandesaufnahme aus der Praxis
Das Open Access Buch «Soziale Arbeit in der Suchtprävention und Suchthilfe der Deutschsprachigen Schweiz» hat die Professionalisierung der Sozialen Arbeit in der Suchtarbeit zum Ziel. In einem ersten Schritt soll mittels einer Fachpublikation eine Bestandsaufnahme zur Sozialen Arbeit in den [...]
Warum Soziale Arbeit und Gesundheitsversorgung stärker zusammenarbeiten müssen
Menschen in sozial benachteiligter Lage scheinen schneller zu altern. Sie erkranken häufiger und früher an chronischen Krankheiten als privilegierte Menschen. Zudem nehmen ihre Erkrankungen oft einen schlechteren Verlauf, was Spitalbehandlungen notwendig macht. Die Berücksichtigung der sozialen Lage ist in diesem [...]
2. Nationale SAGES-Tagung: «Förderung der Sozialen Teilhabe durch die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit – (k)ein leeres Versprechen?»
Die 2. Nationale SAGES-Tagung findet am Mittwoch, 3. November 2021, unter dem Titel «Förderung der Sozialen Teilhabe durch die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit – (k)ein leeres Versprechen?» an der FHNW in Olten statt. Wir dürfen namhafte Keynotespeaker, Workshopleiter und Podiumsgäste an [...]
Studie «Soziale Arbeit in der Covid-19-Pandemie»
SAGES möchte auf die Studie «Soziale Arbeit in der Covid-19-Pandemie» hinweisen. Diese Studie wird als eine Kooperation zwischen dem Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule für Soziale Arbeit an der FHNW und AvenirSocial, Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz, durchgeführt. [...]
Die Integrierte Versorgung in der Schweiz – Rückblick über die letzten 25 Jahre und Ausblick in die Zukunft
Interview mit der fmc Präsidentin Frau Ursula Koch. Im Interview nimmt Frau Koch Stellung zur Entwicklung der integrierten Versorgung in der Schweiz. › Zum Interview
«Darüber reden. Hilfe finden»: Am 10. Dezember ist Aktionstag zur psychischen Gesundheit in Zeiten von Corona
Fehlende soziale Kontakte, wirtschaftliche Sorgen, existenzielle Ängste, der Tod einer nahestehenden Person – die Corona-Krise verunsichert viele Menschen und kann dazu führen, dass das Leben aus dem Gleichgewicht gerät. Am Donnerstag, 10. Dezember, macht ein schweizweiter Aktionstag auf die Folgen [...]
Soziale Lage und Spitalaufenthalte aufgrund chronischer Erkrankungen
Im Rahmen des NFP 74-Projektes «Soziale Ungleichheiten und Hospitalisationen in der Schweiz» (SIHOS) wurde für eine repräsentative Stichprobe der Schweizer Bevölkerung eine Datenbank erstellt, die u.a. demografische und sozioökonomische Variablen sowie Merkmale von Spitalaufenthalten enthält. Dazu wurden nationale Gesundheits- und [...]
Hohe Selbstzahlungen bei der Gesundheit: Wer bleibt aussen vor?
Menschen in finanziell prekären Verhältnissen verzichten häufig auf Leistungen der Gesundheitsversorgung, obwohl diese obligatorisch versichert sind. Auch nutzen sie seltener Vorsorgemöglichkeiten. Warum tun sie das? Und warum tragen Versicherte in der Schweiz generell einen im internationalen Vergleich sehr hohen Anteil [...]
2 Kooperationstagungen im Januar neu im Onlineformat
Sowohl die 4. Nationale Tagung Gesundheit & Armut von Donnerstag, 21. Januar 2021, als auch die 2. Nationale Fachtagung von GERONTOLOGIE CH von Montag, 25. Januar 2021, werden neu online durchgeführt. SAGES ist bei beiden Tagungen Kooperationspartner, unsere Mitglieder profitieren [...]
Teilnahme am Vernehmlassungsverfahren zur Änderung des Bundesgesetzes vom 18. März 1994 über die Krankenversicherung
SAGES hat mit einer Stellungnahme am Vernehmlassungsverfahren zur Änderung des Bundesgesetzes vom 18. März 1994 über die Krankenversicherung (Massnahmen zur Kostendämpfung – Paket 2) teilgenommen. Darin fordern wir, dass die Zulassungsvoraussetzungen für die Netzwerke zur koordinierten Versorgung zwingend das Vorhandensein [...]
Studie zu den Erfolgsbedingungen bei der Etablierung interprofessioneller Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen und Sozialhilfe
Welche Einflussfaktoren begünstigen oder hemmen die Umsetzung von interprofessioneller Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen und Sozialhilfe? Wie können hemmende Faktoren überwunden werden? Die Studie gibt Antworten. In der Praxis stösst interprofessionelles Management an den Schnittstellen zwischen Sozial- und Gesundheitswesen [...]
Gesundheitsbezogene Register als Chance für Praxis und Forschung der Klinischen Sozialarbeit
«Gesundheitsbezogene Register sind eine systematische, organisierte Sammlung von einheitlichen Daten einer Gruppe von Menschen, die durch eine bestimmte Erkrankung, einen Zustand, eine Exposition oder eine medizinische Leistung definiert ist (Steck et al. 2019). Sie können für klinische (beispielsweise zum Identifizieren [...]
Gemeinsam mit dem Gesundheitspersonal – Protestwoche vom 26. bis 31. Oktober 2020
SAGES ist dem «Bündnis Gesundheit» beigetreten, welches von der Gewerkschaft VPOD, dem Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK und der Gewerkschaft SYNA gegründet wurde. Daneben sind folgende, im Gesundheitsbereich tätige Organisationen im Bündnis vertreten: 1. Unia 2. SCIV - [...]
Bessere Behandlung durch Sozialberatung in der Hausarztpraxis
In der hausärztlichen Grundversorgung stellt Sozialberatung bis jetzt eine absolute Ausnahme dar, obschon robuste Evidenz darauf hinweist, dass genau hier soziale Probleme, welche das Behandlungsergebnis gefährden, zuallererst zutage treten und erfolgreich angegangen werden könnten. Ein anderer Ausdruck für das Einbeziehen [...]