Aktuell
Wechsel im SAGES-Vorstand per 1. Januar 2022
Mit dem Jahreswechsel hat sich das langjährige SAGES-Vorstandsmitglied Elke Brusa aus dem SAGES-Vorstand und dem SAGES-Fachbereich Bildung und Forschung verabschiedet. In ihre Fussstapfen tritt Suzanne Lischer, welche wie Elke Brusa an der HSLU tätig ist. Suzanne Lischer ist diplomierte Sozialarbeiterin. › Mehr
Seminar «Traumatisierte Menschen: erkennen, verstehen, begleiten, fördern»
Traumatisierte Menschen werden oft stigmatisiert, missverstanden und so retraumatisiert. Im Umgang mit Menschen, die Traumata erlitten haben, ist es entscheidend, die Symptomatik der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und die Dissoziationserscheinungen zu erkennen und zu verstehen. In dieser Weiterbildung werden die Arten › Mehr
Forschungsprojekt Soziale Gesundheit
Die Verfassung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit seit 75 Jahren nicht bloss durch die Abwesenheit von Krankheit, sondern als einen «Zustand völligen körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens» (WHO, 1946). Die Definition der WHO ist nicht unumstritten. Andererseits birgt sie die › Mehr
Nationale Demenzkonferenz 2022: «Diagnostik und Früherkennung von Demenzerkrankungen»
Nach einer erfolgreichen ersten Nationalen Demenzkonferenz organisieren Public Health Schweiz und Alzheimer Schweiz zusammen am 28. April 2022 die zweite Nationale Demenzkonferenz zum Thema «Diagnostik und Früherkennung von Demenzerkrankungen». Expertinnen und Experten auf diesem Themengebiet bauen in Referaten und einer › Mehr
Erfolgreiche 2. Nationale SAGES-Fachtagung an der FHNW in Olten
Am 3. November 2021 trafen sich knapp 150 Fachpersonen zur 2. Nationalen SAGES-Fachtagung, welche nach bangen Momenten erfreulicherweise in physischer Form durchgeführt werden konnte. Die Fachtagung ging der Frage nach, ob die soziale Teilhabe durch die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit gefördert › Mehr
Prix d’excellence santeneXt: Der Gesundheitspunkt Oberägeri ist Preisträger 2021
Der Gesundheitspunkt Oberägeri trifft den Nerv der Zeit: Er orientiert sich an einem modernen Verständnis hausärztlicher Grundversorgung. Mit dieser Idee setzte sich das Projekt unter 24 Eingaben für den Prix d’excellence santeneXt 2021 durch. Die enge Verknüpfung verschiedener Gesundheitsakteure sowie › Mehr
World Mental Health Day 2021
Der Welttag für psychische Gesundheit (World Mental Health Day), auch Welttag der seelischen Gesundheit und Welttag der geistigen Gesundheit, ist ein Aktionstag, der vom Weltverband für psychische Gesundheit (WFMH) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufen wird. Lesen Sie dazu das Statement › Mehr
Health Literacy Survey Schweiz 2019-21
Im Rahmen des «Health Literacy Survey Schweiz 2019-2021» (HLS19-21-CH) wurde die Gesundheitskompetenz der Schweizer Bevölkerung untersucht. Gesundheitskompetenz bedeutet die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen und Dienstleistungen beschaffen, verstehen, beurteilen und anwenden zu können, um im Alltag Entscheidungen zu treffen, die sich positiv › Mehr
Alarmierende Entwicklung der sozialen Situation von suchtgefährdeten und süchtigen Menschen
Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ist die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen in Suchtbehandlung auf Arbeitssuche sind, 6 Mal höher und jene, dass sie in einer instabilen Wohnsituation leben, ist 20 Mal höher. Die neue Studie von Sucht Schweiz zeigt auch, dass die › Mehr
2. Nationale SAGES-Fachtagung vom 3. November 2021: Veranstaltung mit Zertifikatspflicht
Der Fachverband freut sich, die Gewissheit zu haben, die 2. Nationale SAGES-Fachtagung vor Ort an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Olten durchführen zu können. Aufgrund der COVID-19-Schutzbestimmungen der FHNW wird die SAGES-Fachtagung als Veranstaltung mit Zertifikatspflicht durchgeführt (geimpft, getestet, genesen). › Mehr
Familienzentrierte Vernetzung in der Schweiz: Eine Vorstudie vor dem Hintergrund der «Frühe Hilfen»-Strategie in Österreich
Die Vorstudie, welche u.A. von SAGES-Ehrenmitglied Martin Hafen durchgeführt wurde, analysiert Schweizer Netzwerke im Frühbereich in Hinblick auf ihr Potenzial zur Früherkennung und niederschwelligen Begleitung von vulnerablen Familien und vergleicht sie mit ausgewählten, gut erforschten Netzwerken im Ausland (z.B. Frühe › Mehr
Call for Papers: 11. Fachtagung Klinische Sozialarbeit, 9. und 10. Juni 2022 in Olten
Die Tagung widmet sich dem facettenreichen Thema «Wirkung» und bietet eine Plattform, um Wirkungsforschung und -evaluation sowie Wirkungsorientierung in der Praxis zu diskutieren. Die Veranstaltung ist als Präsenztagung geplant vorbehaltlich der epidemiologischen Lage. Wirkungen der Zusammenarbeit von Klient*innen und Sozialarbeiter*innen › Mehr
Sozialhilfe und Gesundheit
Die Berner Fachhochschule und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften erforschten im Auftrag des BAG den Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten von Sozialhilfebeziehenden und deren Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Fazit: ein Grossteil der Sozialhilfebeziehenden in der Schweiz leidet unter chronischen Erkrankungen, psychischen › Mehr
2. Nationale SAGES-Fachtagung 2021: Programm und Anmeldung
Nach intensiver Vorarbeit freut sich unser Fachverband über die Veröffentlichung des Programms der 2. Nationalen SAGES-Fachtagung, welche am Mittwoch, 3. November 2021 an der FHNW in Olten stattfinden wird. Das Programm baut auf die drei Säulen "Ausbildung", "Methodik" und "Wirksamkeitsforschung" › Mehr
SAGES neu Mitglied vom Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz NPG-RSP
Zur Strategie von SAGES gehört, sich mit wichtigen Akteur*innen im Gesundheitswesen zu vernetzen, um Synergien zu nutzen und gemeinsame Themen zu verfolgen. SAGES freut sich, neu als Mitglied vom «Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz NPG-RSP» aufzutreten. Das Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz › Mehr