DVSG-Newsletter 3/2019
Gerne macht unser Fachverband an dieser Stelle auf den Newsletter der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen aufmerksam. › Newsletter
Gerne macht unser Fachverband an dieser Stelle auf den Newsletter der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen aufmerksam. › Newsletter
Alle Menschen in der Schweiz sollen auch zukünftig von einem guten und bezahlbaren Gesundheitssystem profitieren. In seiner am 6. Dezember 2019 verabschiedeten Strategie für die Jahre 2020 bis 2030 zeigt der Bundesrat auf, wie er in der Gesundheitspolitik mit › Mehr
Der Bundesrat empfiehlt, die Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung» abzulehnen. Dies hat er an seiner Sitzung vom 6. Dezember 2019 beschlossen. Sie geht seiner Ansicht nach zu weit. Der Bundesrat will aber die Bevölkerung › Mehr
Wir haben die zentralen Elemente und Dokumente unserer Webseite ins Französische übersetzt. Damit möchten wir die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter im Gesundheitswesen der französischsprachigen Schweiz erreichen und ihnen ermöglichen, in unserem Fachverband mitzuarbeiten. Einige Bereiche der Webseite sind aktuell nur › Mehr
Wie viel Macht hat die Patientin? Diese heutzutage oft gestellte Frage lässt vermuten, dass es zu wenig ist. «Viel zu wenig», findet Susanne Hochuli, Präsidentin der SPO Stiftung Patientenorganisation. Sie will die Kräfte bündeln, über die Patientinnen und Patienten › Mehr
5% der Kinder leben mit einer Behinderung, 1% ist stark eingeschränkt In der Schweiz lebten 2017 rund 54 000 Kinder mit einer Behinderung. Jedes fünfte dieser Kinder war in seiner Fähigkeit beeinträchtigt, so zu leben wie andere gleichaltrige Kinder. › Mehr
Das Bulletin gibt anhand weniger Indikatoren einen Überblick über die psychische Gesundheit, die Inanspruchnahme von Leistungen zur Behandlung psychischer Krankheiten und deren Kosten in der Schweiz. Mit dem Ziel, die zeitliche Entwicklung möglichst lückenlos abzubilden, werden Indikatoren präsentiert, deren › Mehr
Wie aus der Statistik der Hilfe und Pflege zu Hause (Spitex) und der Statistik der sozialmedizinischen Institutionen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervorgeht, wurden Ende 2018 in den 1566 Alters- und Pflegeheimen der Schweiz 89 865 Langzeitaufenthalterinnen und -aufenthalter › Mehr
Die Krankenkasse wechseln – es frisst viel Zeit und kann grad für junge Menschen, die es zum ersten Mal machen, unglaublich mühsam sein. SRF Virus schafft Abhilfe: mit dem Podcast «Kompass», in welchem Orientierungshilfen rund um Leben, Job, Bildung und › Mehr
Soziale Ungleichheiten wirken sich auch im Alter auf die Gesundheit aus. Personen ab 55 Jahren mit einer Tertiärausbildung weisen einen besseren allgemeinen Gesundheitszustand und ein besseres Gesundheitsverhalten auf als Personen ohne nachobligatorische Ausbildung. Sie verfügen zudem häufiger über psychosoziale Ressourcen › Mehr
SAGES, Geschäftsstelle, 3010 Bern, Telefon 076 395 33 66, geschaeftsstelle@sages.ch – © 2023