Studie «Soziale Arbeit in der Covid-19-Pandemie»

SAGES möchte auf die Studie «Soziale Arbeit in der Covid-19-Pandemie» hinweisen. Diese Studie wird als eine Kooperation zwischen dem Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule für Soziale Arbeit an der FHNW und AvenirSocial, Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz, durchgeführt. › Mehr

«Darüber reden. Hilfe finden»: Am 10. Dezember ist Aktionstag zur psychischen Gesundheit in Zeiten von Corona

Fehlende soziale Kontakte, wirtschaftliche Sorgen, existenzielle Ängste, der Tod einer nahestehenden Person – die Corona-Krise verunsichert viele Menschen und kann dazu führen, dass das Leben aus dem Gleichgewicht gerät. Am Donnerstag, 10. Dezember, macht ein schweizweiter Aktionstag auf die Folgen › Mehr

Soziale Lage und Spitalaufenthalte aufgrund chronischer Erkrankungen

Im Rahmen des NFP 74-Projektes «Soziale Ungleichheiten und Hospitalisationen in der Schweiz» (SIHOS) wurde für eine repräsentative Stichprobe der Schweizer Bevölkerung eine Datenbank erstellt, die u.a. demografische und sozioökonomische Variablen sowie Merkmale von Spitalaufenthalten enthält. Dazu wurden nationale Gesundheits- und › Mehr

Hohe Selbstzahlungen bei der Gesundheit: Wer bleibt aussen vor?

Menschen in finanziell prekären Verhältnissen verzichten häufig auf Leistungen der Gesundheitsversorgung, obwohl diese obligatorisch versichert sind. Auch nutzen sie seltener Vorsorgemöglichkeiten. Warum tun sie das? Und warum tragen Versicherte in der Schweiz generell einen im internationalen Vergleich sehr hohen Anteil › Mehr

2 Kooperationstagungen im Januar neu im Onlineformat

Sowohl die 4. Nationale Tagung Gesundheit & Armut von Donnerstag, 21. Januar 2021, als auch die 2. Nationale Fachtagung von GERONTOLOGIE CH von Montag, 25. Januar 2021, werden neu online durchgeführt. SAGES ist bei beiden Tagungen Kooperationspartner, unsere Mitglieder profitieren › Mehr

Studie zu den Erfolgsbedingungen bei der Etablierung interprofessioneller Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen und Sozialhilfe

Welche Einflussfaktoren begünstigen oder hemmen die Umsetzung von interprofessioneller Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen und Sozialhilfe? Wie können hemmende Faktoren überwunden werden? Die Studie gibt Antworten. In der Praxis stösst interprofessionelles Management an den Schnittstellen zwischen Sozial- und Gesundheitswesen › Mehr

Bessere Behandlung durch Sozialberatung in der Hausarztpraxis

In der hausärztlichen Grundversorgung stellt Sozialberatung bis jetzt eine absolute Ausnahme dar, obschon robuste Evidenz darauf hinweist, dass genau hier soziale Probleme, welche das Behandlungsergebnis gefährden, zuallererst zutage treten und erfolgreich angegangen werden könnten. Ein anderer Ausdruck für das Ein­beziehen › Mehr

Charta 2.0 «Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen»

Überzeugt, dass die gelingende interprofessionelle Zusammenarbeit immer mehr zum Erfolgsfaktor im Gesundheitswesen wird, veröffentlichte die SAMW 2014 die erste Charta «Zusammenarbeit der Fachleute im Gesundheitswesen». Unterdessen wurden in der Schweiz zahlreiche Initiativen und Projekte zur interprofessionellen Zusammenarbeit und interprofessionellen Bildung › Mehr

Wegweiser für gute Betreuung im Alter

Die Betreuung und die Pflege älterer Menschen sind neben der gesicherten Finanzierung der Altersvorsorge zentrale Themen der Alterspolitik in der Schweiz. Das Bundesgesetz zur Krankenversicherung unterscheidet zwischen pflegerischen und betreuerischen Leistungen. Für die Pflege wurden Leistungen definiert, die gesetzlich geregelt › Mehr

Soziale Ressourcen – Förderung sozialer Ressourcen als wichtiger Beitrag für die psychische Gesundheit und eine hohe Lebensqualität

Gesundheitsförderung Schweiz hat im Grundlagenbericht «Psychische Gesundheit über die Lebensspanne» die soziale Unterstützung als zentrale externe Ressource identifiziert. Soziale Unterstützung ist eine wichtige Dimension der sozialen Ressourcen und wirkt zusammen mit der zentralen internen Ressource, der Selbstwirksamkeit (also der Überzeugung, › Mehr

Broschüre und Arbeitspapier zum Thema Lebenskompetenzen im Alter und kommunikative Hilfsmittel zur Förderung der psychischen Gesundheit von betreuenden Angehörigen

Die Broschüre «Lebenskompetenzen und psychische Gesundheit im Alter» bietet eine Orientierungshilfe für Projekt- und Programmleitende zu Interventionsmöglichkeiten für die Förderung von Lebenskompetenzen bei älteren Menschen. Das entsprechende Arbeitspapier enthält weiterführende Grundlagen. › Broschüre › Arbeitspapier In Form eines Infoblatts werden › Mehr

Chancengleichheit in der Gesundheitsförderung und Prävention

Auch während der Covid-19-Pandemie ist zu beobachten, was im Gesundheitsbereich seit langem beschrieben wird: Menschen sind – je nach Geschlecht, Herkunft, Bildung und Einkommen – unterschiedlich stark von Krankheiten und ihren Auswirkungen betroffen. Die Verteilung von Gesundheit und Krankheit folgt › Mehr

Interview mit Dr. Ursula Koch – neue fmc Präsidentin

An der fmc Mitgliederversammlung vom 08. Juni wurde Frau Dr. Ursula Koch als neue Präsidentin gewählt. Zusammen mit dem Vorstand und dem strategischen Beirat soll das fmc fortgeführt, weiterentwickelt und damit ein Beitrag zur Förderung der Integrierten Versorgung geleistet werden. › Mehr

Zwei neue Gesichter im SAGES-Vorstand

Der Fachverband freut sich sehr, 2 neue Vorstandsmitglieder in den eigenen Reihen begrüssen zu dürfen. Sie vertreten den neu in den Fachverband integrierten Fachbereich «Soziale Arbeit in der Arztpraxis». Es sind dies: Monika von Burg: Sie hat als gelernte Buchhändlerin ein › Mehr

SAGES-Jahresbericht 2019

Der Fachverband hat ein erfolgreiches Jahr 2019 hinter sich. Gerne geben wir in unserem Jahresbericht 2019 einen kleinen Rückblick zu den Tätigkeiten des Fachverbandes. Der Jahresbericht muss noch von der Mitgliederversammlung, welche aufgrund der Coronakrise von Ende April auf Anfang › Mehr

Nach oben