Forschungsprojekt Soziale Gesundheit

Die Verfassung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit seit 75 Jahren nicht bloss durch die Abwesenheit von Krankheit, sondern als einen «Zustand völligen körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens» (WHO, 1946). Die Definition der WHO ist nicht unumstritten. Andererseits birgt sie die › Mehr

Erfolgreiche 2. Nationale SAGES-Fachtagung an der FHNW in Olten

Am 3. November 2021 trafen sich knapp 150 Fachpersonen zur 2. Nationalen SAGES-Fachtagung, welche nach bangen Momenten erfreulicherweise in physischer Form durchgeführt werden konnte. Die Fachtagung ging der Frage nach, ob die soziale Teilhabe durch die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit gefördert › Mehr

Prix d’excellence santeneXt: Der Gesundheitspunkt Oberägeri ist Preisträger 2021

Der Gesundheitspunkt Oberägeri trifft den Nerv der Zeit: Er orientiert sich an einem modernen Verständnis hausärztlicher Grundversorgung. Mit dieser Idee setzte sich das Projekt unter 24 Eingaben für den Prix d’excellence santeneXt 2021 durch. Die enge Verknüpfung verschiedener Gesundheitsakteure sowie › Mehr

World Mental Health Day 2021

Der Welttag für psychische Gesundheit (World Mental Health Day), auch Welttag der seelischen Gesundheit und Welttag der geistigen Gesundheit, ist ein Aktionstag, der vom Weltverband für psychische Gesundheit (WFMH) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufen wird. Lesen Sie dazu das Statement › Mehr

Health Literacy Survey Schweiz 2019-21

Im Rahmen des «Health Literacy Survey Schweiz 2019-2021» (HLS19-21-CH) wurde die Gesundheitskompetenz der Schweizer Bevölkerung untersucht. Gesundheitskompetenz bedeutet die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen und Dienstleistungen beschaffen, verstehen, beurteilen und anwenden zu können, um im Alltag Entscheidungen zu treffen, die sich positiv › Mehr

Sozialhilfe und Gesundheit

Die Berner Fachhochschule und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften erforschten im Auftrag des BAG den Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten von Sozialhilfebeziehenden und deren Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Fazit: ein Grossteil der Sozialhilfebeziehenden in der Schweiz leidet unter chronischen Erkrankungen, psychischen › Mehr

2. Nationale SAGES-Fachtagung 2021: Programm und Anmeldung

Nach intensiver Vorarbeit freut sich unser Fachverband über die Veröffentlichung des Programms der 2. Nationalen SAGES-Fachtagung, welche am Mittwoch, 3. November 2021 an der FHNW in Olten stattfinden wird. Das Programm baut auf die drei Säulen "Ausbildung", "Methodik" und "Wirksamkeitsforschung" › Mehr

Gesundheitliche Vorausplanung

Gesundheit, Krankheit und Lebensqualität sind entscheidende Faktoren für ein würdevolles Lebensende. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit Behandlungsmöglichkeiten und mit dem Sterben sind Voraussetzungen, um die Selbstbestimmung zu fördern. Eine vom BAG und der Schweizerischen Akademie für Medizinische Wissenschaften (SAMW) geleitete nationale › Mehr

CAS Systemisch-biografische Diagnostik und Fallarbeit

Die Methode der Systemisch-biografischen Diagnostik und Fallarbeit eignet sich insbesondere dafür, komplexe psycho-soziale Problemlagen unter Einbezug der Lebensgeschichte der Klient*innen und ihrem aktuellen Umfeld (Familie, Arbeit, Freunde usw.) umfassend zu verstehen. Diese Form der Fallanalyse ermöglicht eine Perspektivenerweiterung für alle › Mehr

SAGES erklärt die Charta 2.0 «Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen» der SAMW für sich und seine Mitglieder als verbindlich

«Im komplexer werdenden Gesundheitssystem ist die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Gut koordinierte Behandlung, geeignete Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und angemessene Wahrnehmung der anderen Beteiligten tragen dazu bei, Unter- und Überversorgung, unnötige Kosten und lebensgefährliche Komplikationen zu vermeiden. Interprofessionalität › Mehr

Online-Erhebung zu gesundheitlicher Vorausplanung

Corona hat dazu geführt, dass viel über den mutmasslichen Willen bei der Versorgung und Behandlung schwerkranker Menschen gesprochen wird. Dabei erhalten Patientenverfügungen, Vorsorgeaufträge oder Advance Care Planning vermehrt Aufmerksamkeit. In der Bevölkerung steigt zwar das Bewusstsein, aber viele Menschen halten › Mehr

prevention.ch

Ab dem 22. März 2021 ist die neue, vom BAG lancierte Wissens- und Austauschplattform im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung online. Prevention.ch vernetzt die Themen Prävention nichtübertragbare Krankheiten (NCD), Sucht und psychische Gesundheit und dient als Inspirationsquelle und Schaufenster. Ziel von › Mehr

Neue Broschüre: Soziale Arbeit in Arztpraxen

Viele Ärztinnen und Ärzte wünschen sich Unterstützung bei sozialen Patientenanliegen. Eine integrierte oder angegliederte Sozialberatung kann sie entlasten und die Versorgungsqualität verbessern. Die neue Broschüre zeigt auf, wie ein solches Angebot implementiert werden kann. Autor der Broschüre, welche von der › Mehr

SAGES als Kooperationspartner beim fmc Symposium «Wie gelingt eine bessere Vernetzung des medizinischen und sozialen Systems?»: Mittwoch, 16. Juni 2021

Wie sieht die ideale Versorgung von chronisch kranken Menschen mit psychischen und sozialen Beeinträchtigungen aus? Wie sollen ältere Menschen versorgt werden, wenn sie nicht nur pflegerische-medizinische, sondern auch juristische und alltagspraktische Unterstützung benötigen? Wie kann ein Betreuungs- und Unterstützungssystem ausgestaltet › Mehr

fmc-Hintergrundgespräche

Gerne macht SAGES auf zwei neue fmc-Hintergrundgespräche aufmerksam. Im ersten Hintergrundgespräch mit Sophie Michaud Gigon, Präsidentin von «pro-salute.ch», erfahren Sie mehr über die Kernanliegen der neu gegründeten Organisation, welche den Konsumenten, Patient*innen und Prämienzahlenden im Gesundheitswesen eine Stimme gibt. Im › Mehr

Nach oben