Bessere Behandlung durch Sozialberatung in der Hausarztpraxis

In der hausärztlichen Grundversorgung stellt Sozialberatung bis jetzt eine absolute Ausnahme dar, obschon robuste Evidenz darauf hinweist, dass genau hier soziale Probleme, welche das Behandlungsergebnis gefährden, zuallererst zutage treten und erfolgreich angegangen werden könnten. Ein anderer Ausdruck für das Ein­beziehen › Mehr

Charta 2.0 «Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen»

Überzeugt, dass die gelingende interprofessionelle Zusammenarbeit immer mehr zum Erfolgsfaktor im Gesundheitswesen wird, veröffentlichte die SAMW 2014 die erste Charta «Zusammenarbeit der Fachleute im Gesundheitswesen». Unterdessen wurden in der Schweiz zahlreiche Initiativen und Projekte zur interprofessionellen Zusammenarbeit und interprofessionellen Bildung › Mehr

Wegweiser für gute Betreuung im Alter

Die Betreuung und die Pflege älterer Menschen sind neben der gesicherten Finanzierung der Altersvorsorge zentrale Themen der Alterspolitik in der Schweiz. Das Bundesgesetz zur Krankenversicherung unterscheidet zwischen pflegerischen und betreuerischen Leistungen. Für die Pflege wurden Leistungen definiert, die gesetzlich geregelt › Mehr

Soziale Ressourcen – Förderung sozialer Ressourcen als wichtiger Beitrag für die psychische Gesundheit und eine hohe Lebensqualität

Gesundheitsförderung Schweiz hat im Grundlagenbericht «Psychische Gesundheit über die Lebensspanne» die soziale Unterstützung als zentrale externe Ressource identifiziert. Soziale Unterstützung ist eine wichtige Dimension der sozialen Ressourcen und wirkt zusammen mit der zentralen internen Ressource, der Selbstwirksamkeit (also der Überzeugung, › Mehr

Broschüre und Arbeitspapier zum Thema Lebenskompetenzen im Alter und kommunikative Hilfsmittel zur Förderung der psychischen Gesundheit von betreuenden Angehörigen

Die Broschüre «Lebenskompetenzen und psychische Gesundheit im Alter» bietet eine Orientierungshilfe für Projekt- und Programmleitende zu Interventionsmöglichkeiten für die Förderung von Lebenskompetenzen bei älteren Menschen. Das entsprechende Arbeitspapier enthält weiterführende Grundlagen. › Broschüre › Arbeitspapier In Form eines Infoblatts werden › Mehr

Chancengleichheit in der Gesundheitsförderung und Prävention

Auch während der Covid-19-Pandemie ist zu beobachten, was im Gesundheitsbereich seit langem beschrieben wird: Menschen sind – je nach Geschlecht, Herkunft, Bildung und Einkommen – unterschiedlich stark von Krankheiten und ihren Auswirkungen betroffen. Die Verteilung von Gesundheit und Krankheit folgt › Mehr

Interview mit Dr. Ursula Koch – neue fmc Präsidentin

An der fmc Mitgliederversammlung vom 08. Juni wurde Frau Dr. Ursula Koch als neue Präsidentin gewählt. Zusammen mit dem Vorstand und dem strategischen Beirat soll das fmc fortgeführt, weiterentwickelt und damit ein Beitrag zur Förderung der Integrierten Versorgung geleistet werden. › Mehr

Zwei neue Gesichter im SAGES-Vorstand

Der Fachverband freut sich sehr, 2 neue Vorstandsmitglieder in den eigenen Reihen begrüssen zu dürfen. Sie vertreten den neu in den Fachverband integrierten Fachbereich «Soziale Arbeit in der Arztpraxis». Es sind dies: Monika von Burg: Sie hat als gelernte Buchhändlerin ein › Mehr

SAGES-Jahresbericht 2019

Der Fachverband hat ein erfolgreiches Jahr 2019 hinter sich. Gerne geben wir in unserem Jahresbericht 2019 einen kleinen Rückblick zu den Tätigkeiten des Fachverbandes. Der Jahresbericht muss noch von der Mitgliederversammlung, welche aufgrund der Coronakrise von Ende April auf Anfang › Mehr

DVSG-Newsletter 2/2020

Gerne macht unser Fachverband auf den neusten Newsletter der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen aufmerksam. Darin enthalten sind aktuelle Informationen zu den veränderten Bedingungen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen zu Zeiten der Corona-Pandemie. › Newsletter

Projekt H2020 Me-We: Treffen neu online

Die Careum Hochschule Gesundheit  ist weiterhin auf der Suche nach 15-17 jährigen Young Carers, welche ein Unterstützungsangebot in Anspruch nehmen möchten. Aufgrund der Coronakrise werden die Treffen neu online stattfinden. Für viele Jugendliche mit Betreuungsaufgaben ist mit der Schliessung von › Mehr

Wenn die Angehörigen nicht auffindbar sind

Das Coronavirus führt leider auch zum Abbruch von Familienkontakten. Im Besondern bei Familien, die in unterschiedlichen Ländern leben. Um das Leiden und die Ungewissheit der Familien zu lindern, ist direkte Kommunikation mit den Familien wichtig, gerade wenn es sich um › Mehr

Soziale Arbeit und das Nachhaltigkeitsziel Gesundheit

sages-Ehrenmitglied Bruno Keel hat für unseren Fachverband an der 9. Weltkonferenz für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen in York (GB) teilgenommen. Daraus entstanden ist ein Artikel in der aktuellsten Ausgabe von SozialAktuell unter dem Titel « Soziale Arbeit und das Nachhaltigkeitsziel Gesundheit ». › Mehr

Nach oben