Fachbereich Bildung und Forschung

Obwohl die soziale Dimension im Gesundheits- bzw. Krankheitsprozess mittlerweile unbestritten ist, spielt die Soziale Arbeit (in multiprofessionellen Teams) im Gesundheitswesen oft immer noch eine untergeordnete Rolle. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter vertreten ihr Wissen und ihre Expertise gegenüber anderen Berufsgruppen zu wenig selbstbewusst, was sich auch auf die professionelle Identität auswirkt. SAGES will massgeblich dazu beitragen, dass Soziale Arbeit in den Aufgabenfeldern des Gesundheitswesens unter Einbezug von wissenschaftlichem Wissen und berufspraktischem Erfahrungswissen gestärkt und fachlich weiterentwickelt wird. Aus diesem Grund arbeiten im Vorstand neben den Praktikerinnen und Praktiker aus verschiedenen Arbeitsfeldern auch Vertreterinnen und Vertreter von Fachhochschulen der Sozialen Arbeit mit.

Der SAGES-Fachbereich «Forschung und Bildung» möchte die Entwicklung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen zu einer vollständig professionalisierten Praxis unterstützen. In diesem Fachbereich werden beispielsweise folgende Schwerpunkte fokussiert (Sammlung nicht abgeschlossen):

  • Soziale Diagnostik
  • Klinische Sozialarbeit
  • Methoden

Kontakt

Dr. phil. Suzanne Lischer
SAGES-Vorstandsmitglied 
Hochschule Luzern, Soziale Arbeit
suzanne.lischer@sages.ch
Simon Süsstrunk
SAGES-Vorstandsmitglied
Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit
simon.suesstrunk@sages.ch