Fachzeitschriften
ActualitéSociale
Die französischsprachige Fachzeitschrift für Soziale Arbeit in der Schweiz. In jeder Ausgabe der Zeitschrift werden aktuelle Themen aufgegriffen und ein Dossier behandelt einen spezifischen Themenbereich vertiefter. ActualitéSociale erscheint 8 Mal pro Jahr.
Akzent-Magazin
Das Magazin erscheint vierteljährlich. In gut recherchierten Hintergrundberichten beschäftigt sich das Redaktionsteam mit Themen zu Kultur, Gesellschaft und Geschichte der Region Basel.
Die Rehabilitation
Die Zeitschrift richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einrichtungen, Forschungsinstitutionen und Trägern der Rehabilitation. Sie berichtet über die medizinischen, gesetzlichen, politischen und gesellschaftlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen der Rehabilitation und über internationale Entwicklungen auf diesem Gebiet.
FORUM sozialarbeit + gesundheit
Das FORUM sozialarbeit + gesundheit ist die Fachzeitschrift der DVSG . Neben wechselnden Themenschwerpunkten aus den verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialarbeit im Gesundheitswesen wird vor allem auch über die Arbeit der DVSG und das gesamte Verbandsgeschehen berichtet. Die Fachzeitschrift erscheint viermal jährlich
Klinische Sozialarbeit – Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung
Die Zeitschrift ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V. (DVSG) mit dem European Centre for Clinical Social Work (ECCSW), der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) und dem Schweizerischen Fachverband für gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (SAGES). Die Zeitschrift erscheint vier Mal im Jahr gemeinsam mit dem FORUM sozialarbeit + gesundheit.
KONTEXT
Das Magazin beschäftigt sich zweimal im Jahr mit Fragen aus Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und psychischen Krankheiten. In jeder Ausgabe steht dabei ein Thema im Zentrum, das von verschiedenen Seiten beleuchtet wird. Das Magazin setzt sich für mehr Verständnis im Bereich psychische Gesundheit ein und beinhaltet Beiträge von Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen.
Psychosoziale Umschau
Das Magazin ist die auflagenstärkste interdisziplinäre Psychiatrie-Zeitschrift im deutschsprachigen Raum. Seit Anfang der 80er-Jahre dient die Psychosoziale Umschau Leserinnen und Lesern als Diskussionsforum zu den Entwicklungen einer sozialen Psychiatrie.
SozialAktuell
Die deutschsprachige Fachzeitschrift für Soziale Arbeit in der Schweiz. In jeder Ausgabe der Zeitschrift werden aktuelle Themen aufgegriffen und ein Dossier behandelt einen spezifischen Themenbereich vertiefter. SozialAktuell erscheint 8 Mal pro Jahr.
Soziale Psychiatrie
Die Fach- und Mitgliederzeitschrift der DGSP berichtet über aktuelle Themen der Sozialpsychiatrie. Sie ist ausserdem Plattform für einen kritischen Fachdiskurs, setzt Themen und stößt Debatten an. Sie unterstützt Behandlungsformen, die die Begegnung auf Augenhöhe und den Trialog zwischen Profis, Betroffenen und Angehörigen psychisch erkrankter Menschen in einer differenzierten sozialpsychiatrischen Landschaft fördern. Sie erscheint vierteljährlich, jeweils zu Quartalsanfang.
Sozialpsychiatrische Informationen
Seit 1970 bieten die Sozialpsychiatrischen Informationen ein interdisziplinäres Forum der reformorientierten Psychiatrie. Berichte, Forschungsarbeiten und Diskussionen aus klinischen wie außerklinischen Bereichen, ergänzt um Buchbesprechungen und Veranstaltungshinweise machten die Sozialpsychiatrischen Informationen zur verbreitetsten und auflagenstärksten Zeitschrift ihrer Art.
SuchtMagazin
Eine interdisziplinäre Fachzeitschrift für das gesamte Spektrum der Suchtarbeit und Suchtpolitik. Es hat einen länderübergreifenden Fokus im deutschsprachigen Raum von Europa und erscheint 2019 bereits im 45. Jahrgang. Dies anfänglich unter dem Namen «die Kette», ab 1990 unter «DrogenMagazin» und seit 1997 unter dem aktuellen Namen «SuchtMagazin».
Thema im Fokus – Die Zeitschrift von Dialog Ethik
Das Magazin richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und alle an ethischen Fragen in unserer Gesellschaft Interessierten. Sie widmet sich ethischen Fragen im Gesundheitswesen und in der Zivilgesellschaft.
Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
Die Zeitschrift fragt nach, informiert, regt an, vermittelt, informiert und diskutiert aktuelle Themen der Sozialen Arbeit im Bereich Kinder- und Jugendhilfe, Armut/Sozialhilfe, Arbeitslosigkeit, Jugendberufshilfe, Migrantenarbeit, Behindertenhilfe, Krankheit, Drogen- und Suchthilfe, Altenhilfe, Pflegerische Dienstleistungen.