Actualité
Quel impact réel ont les compétences en matière de santé sur la santé ?
Au cours des dix dernières années, la responsabilité en matière de santé a été de plus en plus attribuée à l'individu. Mais l'individu est-il vraiment maître de sa propre santé ? Une étude sur les compétences en matière de santé [...]
Changement au sein du comité SAGES au 1er juin 2022
A partir du 1er juin 2022, il y aura un changement au sein du comité SAGES. Monika von Burg du Bureau de conseil à Bienne quitte le comité SAGES fin mai 2022 en raison d'un changement de poste. Elle a [...]
La promotion des soins de santé primaires peut réduire les coûts de la santé
"Aussi paradoxal que cela puisse paraître, des soins médicaux coûteux deviennent moins chers lorsque l'accès à ces mêmes soins est simplifié. Le mot-clé est la prévention des maladies - c'est-à-dire le dépistage et la prévention précoce des biographies de maladie". [...]
Verzicht auf Gesundheitsleistungen in der Schweiz: Prävalenz, Einflussfaktoren und Folgen
Die Möglichkeit, wenn nötig Gesundheitsleistungen in Anspruch zu nehmen, ist entscheidend für die Verbesserung und Erhaltung von Gesundheit und Lebensqualität. In der Schweiz hat das Krankenversicherungsgesetz das Ziel, eine umfassende Gesundheitsversorgung für alle Einwohnerinnen und Einwohner zu gewährleisten. Eine kürzlich [...]
Programm Soziale Arbeit und Sucht: Entwicklung von Empfehlungen und neues Fachseminar als nächste Teilprojekte
Am 23. März 2022 fand die Fachtagung «Soziale Arbeit und Sucht – Praxis und Wissenschaft im Dialog» mit über 200 Teilnehmenden an der FHNW in Olten statt (sämtliche Präsentationen sind online). Die Fachtagung war der Kick Off zur Lancierung eines [...]
SAGES-Mitgliederversammlung 2022: Ernennung von Lisa Aeberhard zum SAGES-Ehrenmitglied
Die 5. SAGES-Mitgliederversammlung hat am 9. Mai 2022 nach der letztjährigen virtuellen Durchführung wieder in physischer Form an der FHNW in Olten stattgefunden. Neben den statutarischen Geschäften galt es zum einen, die beiden neuen Vorstandsmitglieder Suzanne Lischer von der HSLU [...]
SAGES neu Mitherausgeber der Fachzeitschrift «Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung»
Seit April 2022 ist SAGES neu Mitherausgeber der Fachzeitschrift «Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung». Die Zeitschrift ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V. (DVSG) mit dem European Centre for Clinical Social [...]
Wechsel im SAGES-Vorstand per 1. April 2022
Ende März wurde das langjährige SAGES-Vorstandsmitglied Martin Hug an seiner letzten Sitzung aus dem Vorstand und dem Fachbereich Psychiatrie verabschiedet. Martin Hug wird seinen wohlverdienten beruflichen Ruhestand antreten. Seine Nachfolgerin ist Annalotte Wurst. Sie arbeitet in der Integrierten Psychiatrie Winterthur [...]
Forschungsprojekt Soziale Arbeit in der Arztpraxis
Soziale Arbeit in der Arztpraxis ist in der Schweiz ein weitgehend unbekanntes Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Zusammen mit vier Praxispartnerinnen hat die BFH unter der Projektleitung von SAGES-Vorstandsmitglied René Rüegg die organisatorischen Grundlagen erarbeitet sowie eine Nutzen- und Wirkungsanalyse durchgeführt. [...]
Soziale Arbeit in der Suchthilfe
Die soziale Dimension kommt in der Suchtarbeit oft zu kurz. Wie kann Sucht im Rahmen eines bio-psycho-sozialen Verständnisses wieder verstärkt auch als soziales Problem verstanden und behandelt werden? Dieser Frage widmete sich die Tagung «Soziale Arbeit und Sucht», bei welcher [...]
Erweiterung der SAGES-Geschäftsstelle
Ab Mitte März wird die SAGES-Geschäftsstelle mit einer neuen Mitarbeiterin erweitert. Wir freuen uns sehr, Sandra Cavadini als Assistentin Geschäftsführung bei uns begrüssen zu dürfen. Bis Anfangs 2021 war Sandra Cavadini als Management Assistant bei Swisscom in Bern tätig. In [...]
Gesundheitskompetenz in herausfordernden Kontexten
Eine Bedarfsanalyse zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Menschen in schwierigen Lebenslagen durch sozialberatende Stellen Menschen in herausfordernden Lebenslagen fällt es oft auch schwer, sich gesund zu verhalten. Sozialberatende Organisationen könnten sie erreichen und ihre Gesundheitskompetenz fördern. Laut der Studie «Gesundheitskompetenz [...]
Zusammenhang von psychosozialen Faktoren und nicht übertragbaren Krankheiten: eine Literaturübersicht
Nichtübertragbare Krankheiten (NCDs) sind laut der Weltgesundheitsorganisation die häufigste Todesursache weltweit. In der Schweiz sind mehr als 2 Millionen Menschen von NCDs betroffen, welche 80% der Gesundheitskosten verursachen. Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) hat die Universität Freiburg eine [...]
Auswirkungen von COVID-19: Zur Situation von Sozialarbeitenden im Gesundheitswesen in der Schweiz
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sind auch in allen Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit zu spüren. Die Ergebnisse einer Studie zur Arbeitssituation, Belastung und Gesundheit von Sozialarbeitenden in der Schweiz zeigen zusammenfassend: Die Fachpersonen der Sozialen Arbeit stellen sich den damit verbundenen Herausforderungen mit [...]
Tag der Kranken 2022
Am 6. März 2022, dem «Tag der Kranken», finden in der ganzen Schweiz Veranstaltungen und Aktionen statt. Mit dem Motto «Lebe dein Leben» möchte angeregt werden, den Blick auf das Positive zu richten sowie kranke und gesunde Menschen zu ermutigen, [...]