
intern
SAGES Gründungsmitglied von Anops Suisse
Am 6. Juni 2024 fand die Gründungsversammlung der «Nationalen Allianz für psychosoziale Angebote im Gesundheitswesen» statt. Ein besonderer Fokus des Vereins liegt dabei auf Leistungen der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit in der Schweiz sowie auf der sozialen Dimension von Gesundheit und Krankheit. Dies erfolgt unter Einbezug von wissenschaftlichen und professionspraktischen Wissensbeständen. Mit dem Ziel einer hohen Versorgungsqualität setzt sich Anops Suisse für die Optimierung der Nahtstellen zwischen ambulanten, teilstationären, und stationären Settings des Gesundheitswesens sowie der Nahtstelle zwischen Gesundheits- und Sozialwesen ein.
Im neu gegründeten Verein werden SAGES-Vorstandsmitglieder sowohl das präsidiale Amt besetzen (Therese Straubhaar), als auch Einsitz im Vorstand (Simon Süsstrunk) und der Revisionsstelle (Hannes Lüthi) nehmen.
1. Treffen Arbeitsgruppe Integrierte Versorgung
Die nach der letzten SAGES-Fachtagung initiierte Arbeitsgruppe «Integrierte Versorgung» hat sich Ende Mai 2024 zum Kickoff-Treffen an der FHNW in Olten getroffen. Die Ergebnisse des Treffens sind auf dem Mitgliederbereich hinterlegt.
Das weitere Vorgehen wird nun in einer Kerngruppe besprochen, welche als Koordinationsgremium und Pace-Making-Gruppe gedacht ist. In dieser Gruppe vertreten sind Véronique Grobéty (Krebsliga beider Basel), Barbara Marti (Hochschule Luzern – Soziale Arbeit), Nicolas Netzer (Krebsliga Bern), Simon Süsstrunk (Fachhochschule Nordwestschweiz) und Hannes Lüthi (Akzent Prävention und Suchttherapie). Falls sich der Kerngruppe weitere Personen anschliessen möchten, dürfen sich diese gerne bei der SAGES-Geschäftsstelle melden. Auch Anmeldungen für die erweiterte Arbeitsgruppe sind weiterhin möglich.
Der Fachverband bedankt sich bei allen Teilnehmer:innen für ihr grosses Engagement!
Soziale Arbeit in der Palliative Care
Seit dem Aufruf im letzten Newsletter zur Initiierung einer Arbeitsgruppe «Soziale Arbeit in der Palliative Care» haben sich bereits ein Dutzend Interessent:innen gemeldet, welche sich vertieft mit dem Thema auseinandersetzen möchten. Das freut uns sehr.
Piero Catani (SAGES-Vorstand) und Regula Hälg (Krebsliga Schweiz) werden sich in der kommenden Zeit zur Lancierung des Kickoff-Treffens zusammenschliessen. Interessierte haben weiterhin die Möglichkeit, sich auf der Liste der Arbeitsgruppe einzuschreiben.
Folge uns auf Social Media
SAGES ist auf den Social Media-Kanälen Instagram und LinkedIn vertreten. Ziel ist es, unsere Mitglieder sowie interessierte Kreise schneller mit Informationen zu erreichen und diese in einem grösseren Radius verbreiten zu können. Dabei sind wir auf die Unterstützung unserer Mitglieder angewiesen. Folge uns deshalb und teile und verbreite unsere Informationen und Aktivitäten, so dass wir ein noch breiteres Publikum für unsere Anliegen sensibilisieren und gewinnen können. Vielen Dank.
Neue Ausgabe «Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung»
SAGES ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift «Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung». Die Zeitschrift erscheint viermal jährlich (in Deutsch) und wird unseren Mitgliedern digital zur Verfügung gestellt. Hier kommst du zur neuen Ausgabe, u.A. mit Beiträgen des SAGES-Co-Präsidiums.
SAG ES
Wir möchten darauf hinweisen, dass SAGES-Mitglieder die Kommunikationsplattformen unseres Fachverbands (Webseite, Newsletter, Mitgliederbereich, etc.) nutzen dürfen, um auf Themen, Anlässe und Angebote ihrer Arbeit aufmerksam zu machen.
Wir veröffentlichen gerne an geeigneter Stelle eure Berichte, Studien, Masterarbeiten oder Medienbei-träge, aber auch wertvolle Dokumente wie Vorlagen, Konzepte, Leistungskataloge und sonstige Unterlagen, welche den restlichen Mitgliedern von Nutzen sein könnten – nach Wunsch anonymisiert im passwortgeschützten Mitgliederbereich. Wir laden euch ausserdem ein, die Möglichkeit zu nutzen, mit SAGES-Mitgliedern direkt in Kontakt zu treten oder an den Fachbereichs-, Sektions-, Fach- und Arbeitsgruppentreffen teilzunehmen. Die Informationen dazu findet ihr in unserem Mitgliederbereich oder auf der Webseite.
Hausarztpraxen und Erwachsenenschutz: Das Potential der Sozialen Arbeit
Welchen Beitrag kann die Soziale Arbeit in der Hausarztpraxis für den Erwachsenenschutz leisten?
Eine an der BFH verfasste Masterarbeit präsentiert einen vorläufigen Leistungskatalog und zeigt den Beitrag der Sozialen Arbeit in Arztpraxen auf: Von der Prävention und Abklärung über die behördliche Massnahme bis zur Beendigung der Beistandschaft. Mehr erfahren
Krebs und Armut: Finanzielle Auswirkungen einer Krebserkrankung früh erkennen
Eine Krebserkrankung ist physisch und psychisch eine grosse Herausforderung. Kommen noch finanzielle Schwierigkeiten dazu, kann sich dies negativ auf den Verlauf der Behandlung auswirken. Mehr erfahren
extern
Aktionswoche Patientensicherheit 2024: Mach mit!
Die diesjährige «Aktionswoche Patientensicherheit» findet vom 16. – 20. September 2024 unter dem Motto «Diagnose. Eine Teamsache.» statt.
Eine Diagnose liegt nicht nur in der alleinigen Verantwortung der erstbehandelnden Fachperson. Vielmehr braucht es interprofessionelles Teamwork unter Einbezug der Patient:innen sowie einen guten Austausch über alle Schnittstellen entlang der gesamten Patient Journey. Zum Diagnoseteam gehören alle Fachkräfte im Gesundheitswesen, die direkt oder indirekt an der Diagnosestellung beteiligt sind.
Beteiligt auch ihr euch an der «Aktionswoche Patientensicherheit»! Ihr findet alle Materialien und Aktivitäten, welche die «Stiftung Patientensicherheit Schweiz» für Gesundheitsorganisationen im Rahmen der Aktionswoche zur Verfügung stellt, hier. Ihr habt ausserdem die Möglichkeit, an einer kurzen Online-Umfrage in Bezug auf die Diagnosesicherheit in eurer Institution teilzunehmen.
Ein mutiger Vorschlag zur Genesung des Gesundheitssystems
In den Positionspapieren zur nachhaltigen Entwicklung des Gesundheitssystems (2019) und zur umweltbewussten Gesundheitsversorgung (2022) ruft die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) zu Reformen auf und schlägt u. a. die Erarbeitung eines Bundesgesetzes über die Gesundheit vor. In der Folge wurde Unisanté Lausanne beauftragt, die Steuerung des Gesundheits-systems und die Relevanz eines Bundesgesetzes über die Gesundheit wissenschaftlich zu beleuchten. Zu dieser 2024 veröffentlichten Analyse hat die SAMW eine Stellungnahme publiziert und die Bedeutung eines Gesetzes erneut unterstrichen. Mehr erfahren
Das Potenzial Sozialer Berufe für die Betreuung im Alter
Wie und mit welchem Personal kann gute Betreuung im Alter realisiert werden?
Im neusten Impulspapier verdeutlicht die Paul Schiller Stiftung in sieben Handlungsimpulsen, wie die Kompetenzen von Fachkräften aus Sozialen Berufen für ältere Menschen besser genutzt werden können. Und sie zeigen mit Materialien konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in den sechs Handlungsfeldern guter Betreuung auf. Mehr erfahren
Diagnostisches Fallverstehen – Psychosoziale Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen: Booklet für Fachkräfte der Sozialen Arbeit
Das Verbundforschungsprojekt TraM (Traumatisierte minderjährige geflüchtete Menschen verstehen und unterstützen) hatte u. a. das Ziel, ein zielgruppenspezifisches Diagnostikmodell zu erstellen. Das Projekt wurde von 09/2019 bis 12/2022 vom BMBF (Forschung an Fachhochschulen) gefördert. Während des gesamten Zeitraums arbeiteten die Wissenschaftler:innen der Alice-Salomon-Hochschule eng mit der Praxis der Sozialen Arbeit im Flucht- wie Kinder und Jugendhilfebereich zusammen. Nach Ende des Forschungsprojektes war es ein Anliegen, das Modell auch langfristig für die Praxis nutzbar zu machen. So ist die Idee des Booklets entstanden. Während der Projektbericht ausführlich die empirische und theoretische Fundierung des Modells aufzeigt, möchte das Booklet die Informationen praxisnah vermitteln. Mehr erfahren
Veranstaltungen
5. Nationale Fachtagung GERONTOLOGIE CH: «Technologien für Lebensqualität im Alter: eine interprofessionelle Tour d’Horizon»
Donnerstag, 5. September 2024
Die Tagung wird zweisprachig abgehalten (d/f). SAGES-Mitglieder profitieren von vorteilhaften Teilnahmekonditionen.
21. Schweizerischer Case Management Kongress: «Navigieren in unsicheren Zeiten!»
Mittwoch, 18. September 2024
SAGES ist Kooperationspartner der Tagung. SAGES-Mitglieder profitieren von vorteilhaften Teilnahmekonditionen.
Agenda
Treffen der Fachbereiche, Sektionen und Fachgruppen
Unsere Mitglieder sind eingeladen, an den regelmässig stattfindenden Treffen der Fachbereiche, Sektionen, Fach- und Arbeitsgruppen teilzunehmen. Die Plattformen sind ideal, um sich zu vernetzen und Fachwissen auszutauschen.
- Treffpunkt Soziale Arbeit und Sucht
Donnerstag, 5. September 2024, 13:45-16:45 - SAGES-Fachbereich Spital, Sektion Zürich/Schaffhausen
Mittwoch, 13. November 2024, 8:30-11:30 - SAGES-Fachbereich Psychiatrie
Mittwoch, 27.November 2024, 13:15-14:45 - Save the Date: Jahrestreffen SAGES-Fachgruppe Pädiatrie
Mittwoch, 4. Dezember 2024
Unser Veranstaltungskalender wird laufend aktualisiert.
kurz & bündig
Informativ
- «Daheim statt Heim» – Pilotprojekt zur Förderung des Selbstmanagements von älteren Menschen in der stationären Kurzzeitpflege
- Junge Menschen informieren über psychische Gesundheit und Angebote
- Wie Lebenshaltungskosten die Ungleichheit verschärfen
- Mitarbeitende nicht nur finden, sondern auch behalten
- Kurzgutachten «Anspruch auf Gleichbehandlung der IV-Rentner/innen mit EL-Anspruch im Rahmen der Umsetzung der Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente»
- Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Gesundheitsförderung
- Altersfreundliche Gemeinde – vom Projekt zur bleibenden Fachstelle
- Länge der IV-Verfahren: Massnahmen zur schnelleren beruflichen Integration
- Sozialmagazin: Themenheft Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs (DE)
- Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Je früher handeln, desto besser
- Koordinierung der Sozialversicherungen – ein Plus für die Schweizer Wirtschaft
- Familien: Armutsrisiko steigt mit Scheidung
- Fürsorgerische Massnahmen: Selbstbestimmung der Betroffenen stärken
Kennzahlen
- Knapp die Hälfte der Arbeitnehmenden mit flexiblen Arbeitszeiten
- Mehr als 8 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr 2023
- Gleichstellung von Frau und Mann: Neue Webpublikation
- Immer mehr Menschen sind bei der Arbeit gestresst
- Die Erwerbstätigenzahl stieg im 1. Quartal 2024 um 1,4%, die Erwerbslosenquote (ILO) blieb unverändert bei 4,3%
- Pflege zu Hause: erwerbswirtschaftliche Anbieter verrechnen mehr Pflegestunden pro betreute Person, die Kosten sind jedoch tiefer
Weitere Informationen werden regelmässig auf unserer Webseite publiziert.