HIN Academy: Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
Im Rahmen der Digitalisierung nehmen Cyberattacken stetig zu und es ist zunehmend herausfordernd, dem Datenschutz jederzeit Rechnung zu tragen. Das Ziel der HIN Academy ist es deshalb, für den sicheren Umgang mit Gesundheitsdaten zu sensibilisieren. HIN zeigt auf, dass die › Mehr
10. KMSK Jubiläums Wissens-Forum «Seltene Krankheiten»
Kultur- und Kongresszentrum Luzern Europaplatz 1, LuzernAnlässlich des Internationalen Tages der seltenen Krankheiten wird das 10. KMSK Jubiläums Wissens-Forum «Seltene Krankheiten» durch den Förderverein für Kinder mit seltenen Krankheiten durchgeführt, um aktuelles Wissen zum Thema seltene Krankheiten an Fachpersonen, betroffene Eltern, Patientenorganisationen und Medien zu vermitteln. › Mehr
Fachtagung «Wirkungen erfassen und Soziale Arbeit. Einblicke in die Praxis»
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Soziale Arbeit Von Rollstrasse 10, OltenDas Thema «Wirkungen» ist in der Sozialen Arbeit längst ein bedeutsames und aktuelles Themenfeld. Die Herausforderung, Wirkungen zu erfassen bzw. den Erfolg von Interventionen zu überprüfen, haben Organisationen der Sozialen Arbeit in unterschiedlicher Form und mit verschiedenen Vorgehensweisen bereits angenommen. › Mehr
24. Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz I 10. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz: Psychisch gesund und krank – wie geht das? Ressourcenstärkung und Prävention im Fokus
Kursaal Bern Kornhausstrasse 3, 3000 BernDie psychische Gesundheit, ein allgegenwärtiges Thema während der Covid-19-Pandemie, bleibt weiterhin ein zentrales Anliegen der Gesundheitsförderung. An der Konferenz wird erörtert, wie und wo sich die Gesundheitsförderung Schweiz im Laufe des Lebens innerhalb der beiden Achsen «Gesundheit» und «Krankheit» der › Mehr
Durch Long Covid aus dem Leben gespickt – wie können wir als Fachpersonen (besser) helfen?
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Soziale Arbeit Von Rollstrasse 10, OltenFür helfende Berufe wie die Soziale Arbeit ist die Beratung/Begleitung der Betroffenen herausfordernd, es gibt noch keine evidenzbasierten Therapien. Erste Erfahrungen zeigen, dass man sich bei Long Covid von vielen Gewissheiten aus der Arbeit mit anderen Krankheiten verabschieden muss. Nicht › Mehr
Treffen SAGES-Fachbereich Rehabilitation
Die Veranstaltung findet in Form eines Online-Meetings statt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an: Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Cordula Ruf, Leiterin Sozialdienst, Telefon 041 939 58 36, cordula.ruf@sages.ch
Treffen SAGES-Fachbereich Psychiatrie, FKSP
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Soziale Arbeit Von Rollstrasse 10, OltenBei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an: Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Marlis Baumeler, Leiterin Soziale Arbeit, Telefon 058 384 23 93, marlis.baumeler@pukzh.ch
Fachtagung Häusliche Gewalt
Universitätsspital Bern, Inselspital Freiburgstrasse 18, BernFachpersonen in Spitälern, Arztpraxen, Gesundheitsinstitutionen sowie Notfallaufnahmen oder anderen Anlaufstellen nehmen eine wichtige Schlüsselfunktion gegenüber den Betroffenen von Häuslicher Gewalt ein. Im Umgang mit betroffenen Patientinnen und Patienten entstehen für die Fachpersonen viele Fragen die nicht immer einfach zu beantworten › Mehr
Save the Date: 6. SAGES-Mitgliederversammlung 2023
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Soziale Arbeit Von Rollstrasse 10, OltenAm Mittwoch, 3. Mai 2023 findet die 6. SAGES-Mitgliederversammlung statt. Neben den statutarischen Geschäften wird es wie jedes Jahr einen fachlichen Input zu einem aktuellen Thema unserer Arbeit geben. Der Anlass wird an der FHNW in Olten durchgeführt und mit › Mehr
Treffen SAGES-Fachbereich Spital, Sektion Zürich/Schaffhausen
Universitätsspital Zürich Rämistrasse 100, ZürichBei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an: Kantonsspital Winterthur, Sonja Tinner, Leiterin Sozialberatung, Tel. 052 266 21 23, sonja.tinner@ksw.ch
Digitale Fachtagung „Kooperation und Netzwerke in der psychosozialen Arbeit”
Zahlreiche Klient:innen in der psychosozialen Versorgung weisen häufig einen sehr komplexen Unterstützungsbedarf auf. Benötigt wird daher nicht selten auch ein komplexes Unterstützungssystem. Zudem weisen viele Forschungsergebnisse darauf hin, dass gerade multiprofessionelle und systemübergreifende Formen der Versorgung zur Personen- und Bedarfsorientierung › Mehr
5. Nationale Tagung Gesundheit & Armut: Save the Date!
Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit Hallerstrasse 10, BernDie nächste Tagung Gesundheit & Armut vom 7. Juni 2023 ist dem Thema «Psychische Gesundheit von Armutsbetroffenen stärken – Barrieren in der Versorgung abbauen» gewidmet und geht folgenden Fragen nach: Wie können armutsbetroffene Personen mit psychischen Beeinträchtigungen einen niederschwelligen Zugang › Mehr
Fachtagung Klinische Sozialarbeit in Coburg/DE: „Zwischenmenschliche Beziehungen und Gesundheit“
Hochschule Coburg Friedrich-Streib-Straße 2, CoburgMit der Tagung wird auch der 20. Geburtstag der Kooperation der Hochschule Coburg mit der Alice Salomon Hochschule im gemeinsamen berufsbegleitenden Masterstudiengang «Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit» gefeiert. Menschsein heißt mit anderen verbunden und auf andere angewiesen zu sein. Wir sind › Mehr
Treffen SAGES-Fachbereich Psychiatrie, FKSP
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Soziale Arbeit Von Rollstrasse 10, OltenBei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an: Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Marlis Baumeler, Leiterin Soziale Arbeit, Telefon 058 384 23 93, marlis.baumeler@pukzh.ch
Fachseminar „Wenn Soziale Arbeit auf Sucht trifft“
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Soziale Arbeit Von Rollstrasse 10, OltenWie wird Sucht aus der Perspektive der Sozialen Arbeit verstanden und thematisiert? Wie kann die soziale Dimension von Sucht systematisch erfasst werden? Mittels welchen Werten legitimiert die Soziale Arbeit die Unterstützung für ihre Klientel? Und: Wie umgehen mit ethischen Dilemmata › Mehr
Treffen SAGES-Fachbereich Spital, Sektion Zürich/Schaffhausen
Stadtspital Waid Tièchestrasse 99, ZürichBei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an: Kantonsspital Winterthur, Sonja Tinner, Leiterin Sozialberatung, Tel. 052 266 21 23, sonja.tinner@ksw.ch
Save the Date: 3. Nationale SAGES-Fachtagung 2023 „Integrierte Versorgung: Rolle und Aufgaben der Sozialen Arbeit“
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Soziale Arbeit Von Rollstrasse 10, OltenIm Gesundheitswesen und in der Politik besteht weitgehend ein Konsens, dass die Versorgungspartner besser vernetzt und deren Leistungen koordiniert werden müssen, damit die Versorgungsqualität für die Klient:innen über die gesamte Behandlungskette hinweg gewährleistet ist. Dieser Idealvorstellung steht jedoch ein Versorgungssystem › Mehr
Treffen SAGES-Fachbereich Psychiatrie, FKSP
Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an: Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Marlis Baumeler, Leiterin Soziale Arbeit, Telefon 058 384 23 93, marlis.baumeler@pukzh.ch Dieses Treffen findet Online statt.