Seminar «Traumatisierte Menschen: erkennen, verstehen, begleiten, fördern»
Im Zentrum Wiedikon Bühlstrasse 9/11, ZürichTraumatisierte Menschen werden oft stigmatisiert, missverstanden und so retraumatisiert. Im Umgang mit Menschen, die Traumata erlitten haben, ist es entscheidend, die Symptomatik der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und die Dissoziationserscheinungen zu erkennen und zu verstehen. In dieser Weiterbildung werden die Arten › Mehr
Sucht und soziales Umfeld: Besteht Handlungsbedarf?
Eventforum Bern Fabrikstrasse 12, Bern5. Stakeholderkonferenz Nationale Strategie Sucht Die Nationale Strategie Sucht schafft einen nationalen Orientierungsrahmen und betrachtet Sucht ganzheitlich als komplexes Phänomen: Biologische, psychologische und soziale Komponenten bilden zusammen ein Bündel von Faktoren, die bei der Entstehung von problematischen Verhaltensweisen oder Suchterkrankungen › Mehr
Keine Daheimnisse: Webinare Häusliche Gewalt in Familien mit patriarchalen Strukturen: Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten
Dieses Webinar widmet sich den Hintergründen von häuslicher Gewalt. Wie hängen patriarchale Familienstrukturen mit dem Auftreten von häuslicher Gewalt zusammen? Wie kann damit umgegangen werden und welche Implikationen für die Beratung und Begleitung von Familien können daraus abgeleitet werden? WEBINAR: › Mehr
Persönlichkeitsstörungen – eine Überlebensstrategie
ipw Klinik Schlosstal Wieshofstrasse 102, 8408 WinterthurIm akutpsychiatrischen Alltag begegnen uns Menschen mit Persönlichkeitsstörungen, deren Behandlung besonders herausfordernd ist. Insbesondere ihre selbstschädigenden und exzessiven Verhaltensweisen lassen die Behandlungsteams wiederkehrend an ihre Grenzen kommen. Auch die Bezeichnung „Persönlichkeitsstörung“ scheint in diesem Kontext, abgesehen von problematischen Aspekten der › Mehr
Tagung „Früherkennung und Frühintervention in der Frühen Kindheit“
Campus Liebefeld Schwarzenburgstrasse 153, Liebefeld, BernAlliance Enfance lädt in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit, dem Staatsekretariat für Migration und Gesundheitsförderung Schweiz zur Tagung „Früherkennung und Frühintervention in der Frühen Kindheit“ ein. Auf Anregung des Bundesamts für Gesundheit hat eine Expertengruppe eine harmonisierte Definition von › Mehr
3. Nationale Fachtagung GERONTOLOGIE CH: «Schmerzen im Alter: ein unliebsamer Begleiter! Neuste interprofessionelle Ansätze»
Universität Freiburg Boulevard de Pérolles 90, FribourgSchmerzen stellen eine häufige Herausforderung für ältere Menschen dar, haben Einfluss auf ihr Wohlbefinden und ihre soziale Teilhabe. Die aktuellen multimodalen Ansätze vereinen wissenschaftliche Erkenntnisse und schmerztherapeutische Erfahrung. Die Fachtagung vereint Expertinnen und Fachspezialisten aus Wissenschaft und Praxis; ganz im › Mehr
Treffen SAGES-Sektion Bern
Universitätsspital Bern, Inselspital Freiburgstrasse 18, Bern"Vorstellen der Berner Konferenz für Sozialhilfe (BKSE), Zusammenarbeit mit den Sozialdiensten" Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an: Insel Gruppe AG, Inselspital Bern, Stefanie Tolno, Abteilungsleiterin Sozial- und Austrittsberatung, Tel. 031 632 77 84, stefanie.tolno@insel.ch
Swiss Public Health Conference 2022
Kursaal Bern Kornhausstrasse 3, 3000 BernEine intakte Natur schafft Voraussetzungen für ein gesundes Leben. Belastungen aus der Umwelt gehören zu den wichtigsten Einflussfaktoren auf Gesundheit und Lebenserwartung. Allein die Luftverschmutzung ist in der Schweiz für jährlich rund 2'300 vorzeitige Todesfälle verantwortlich. Aktivitäten auf dem Velo › Mehr
Netzwerktreffen AMEOS Seeklinikum Brunnen
AMEOS Seeklinikum Brunnen Gersauerstrasse 8, 6440 BrunnenDas AMEOS Seeklinikum Brunnen fokussiert sich auf die stationäre Behandlung von Burnout, Depressionen und Schlafstörungen. Das ganzheitliche Behandlungskonzept basiert dabei auf der breiten fachärztlichen Kompetenz in den Bereichen Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Innere Medizin sowie Schlafmedizin. Am Netzwerktreffen wird anhand ausgewählter Fallvignetten › Mehr
Treffen SAGES-Fachbereich Soziale Arbeit in der Arztpraxis
Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit, René Rüegg, Tel. 031 848 36 60, rene.rueegg@bfh.ch
Fokus Psyche und Schizophrenie
Universität Bern / UniS Schanzeneckstrasse 1, BernWas wissen Sie über die menschliche Psyche? Wodurch wird sie beeinflusst und was bedeutet dies für Ihr Wohlbefinden? Fokus Psyche gibt Ihnen Antworten auf solche und ähnliche Fragen. Fachpersonen der UPD Bern bieten Ihnen regelmässig die Möglichkeit, in die komplexe › Mehr
Online-Veranstaltung „Bindung und psychische Gesundheit in Familie und Gesellschaft“
Mittlerweile weisen zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse auf den bedeutsamen Einfluss von frühen Bindungserfahrungen auf die psychische und körperliche Gesundheit hin. Historisch gesehen ist dies keine Selbstverständlichkeit. Umso wichtiger ist es, diesen Themen in der Woche der Seelischen Gesundheit 2022 über verschiedene › Mehr
Jahrestreffen SAGES-Fachbereich Spital, Sektion Pädiatrie
Kinder-Reha Schweiz Mühlebergstrasse 104, Affoltern am AlbisBei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an: Universitäts-Kinderspital Zürich, Melanie Baran, Leiterin Sozialberatung, Tel. 044 266 74 74, melanie.baran@kispi.uzh.ch › Flyer
Sozialkonferenz UPD, Schwerpunktthema: Sucht 2022
Universitäre Psychiatrie Dienste Bern – Festsaal Bolligenstrasse 111, BernDRITTER TEIL: SUCHT IN INSTITUTIONEN Das Weiterbildungsangebot richtet sich an - Sozialarbeitende aus der Psychiatrie, aus Beratungsstellen, Suchthilfe und Gesundheitsligen sowie somatischen Spitälern - Mitarbeitende von Erwachsenen- und Kindesschutzämtern, KESB und Sozialdiensten sowie weiteren Behörden - Mitarbeitende von Justizvollzugsämtern und › Mehr
DVSG-Bundeskongress 2022 in Kassel
Kongress Palais Kassel Holger-Börner-Platz 1, KasselDer Bundeskongress der Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) mit begleitender Fachausstellung steht 2022 unter dem Titel „Gesellschaftlicher Wandel in Krisenzeiten - Herausforderungen für die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit“. Der Bundeskongress 2022 wird sich mit den Folgen des Wandels › Mehr
Nationale Fachtagung SRK: Lernen aus Krisen. Wie erreichen wir benachteiligte Menschen?
Stadion Wankdorf Papiermühlestrasse 71, BernDie Fachtagung wird vom SRK in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG), migesplus, Femmes-Tische und Männer-Tische sowie SAGES organisiert. Thema ist das gemeinsame Handeln für Chancengleichheit. Benachteiligte Menschen sind besonders stark von gesellschaftlichen Krisen betroffen. Es stellt sich die › Mehr
Multiprofessionelles Symposium zur Versorgungskrise bei Kindern und Jugendlichen
Berner Fachhochschule Gesundheit Schwarztorstrasse 48, BernZwischen 2017 und 2021 hat sich der Anteil von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die von psychischen Belastungen berichten, mehr als verdoppelt! Dazu kommt ein zusätzliches Problem: Es fehlt an sozialen, fachlichen, aber auch finanziellen Ressourcen für Aufklärung, Früherkennung, Therapieplätze, › Mehr
Fachtagung «Hirnverletzung – Langzeitfolgen – Inklusion»
Careum Weiterbildung Mühlemattstrasse 42, AarauBedürfnisse und Erfolgsfaktoren in der Begleitung von Menschen mit Hirnverletzung Hirnverletzungen aufgrund eines Schlaganfalls, eines Unfalls oder anderer Ursachen sind weit verbreitet. Dennoch sind die Kenntnisse im Umgang mit Menschen mit Hirnverletzung auch in Fachkreisen ungenügend. Das hat Auswirkungen auf › Mehr
Webinar «Demenzdiagnose : Verschiedene kantonale Modelle der Koordination im Gesundheits- und Sozialbereich»
Die Früherkennung und Diagnose von Demenz erfordern auch den Einbezug des Sozialbereichs und der Langzeitpflege. Die Nationale Plattform Demenz lädt Sie deshalb zum Webinar «Demenzdiagnose : Verschiedene kantonale Modelle der Koordination im Gesundheits- und Sozialbereich» ein. Prof. Barbara Lucas und Olivier Giraud werden die › Mehr
19. Jahreskongress Netzwerk Case Management
Hotel Olten Bahnhofstrasse 5, OltenIn den letzten 2 ½ Jahren prägte die Corona-Pandemie unser tägliches Leben. Immer wieder berichteten die Medien und die Wissenschaft, dass die psychische Belastung in der Bevölkerung in dieser Zeit stark zugenommen hat. Einerseits verstärkten sich Depressionen und Angststörungen durch › Mehr
Auftaktveranstaltung ISAL Institut für Soziale Arbeit im Lebensverlauf
OST Ostschweizer Fachhochschule I Campus Rosenbergstrasse 59, St. GallenAm 1. September 2022 hat das neue Institut für Soziale Arbeit im Lebensverlauf ISAL der OST – Ostschweizer Fachhochschule unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Dettmers seine operative Arbeit aufgenommen. Damit baut das Departement Soziale Arbeit seine Forschungs-, Dienstleistungs- und › Mehr
Die Psychiatrie auf Stör – Aufsuchende Angebote der ipw
ipw Klinik Schlosstal Wieshofstrasse 102, 8408 WinterthurWer an Psychiatrie denkt, denkt häufig an die Klinik, an ein grosses Spital. Vielleicht auch noch an ein Ambulatorium oder eine Tagesklink. Dass in der modernen Psychiatrie immer häufiger aufsuchende Angebote zum Tragen kommen, ist vielen noch unbekannt. Die ipw › Mehr
Fachseminar: Wenn Soziale Arbeit auf Sucht trifft
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Soziale Arbeit Von Rollstrasse 10, OltenWie wird Sucht aus der Perspektive der Sozialen Arbeit verstanden und thematisiert? Wie kann die soziale Dimension von Sucht systematisch erfasst werden? Mittels welchen Werten legitimiert die Soziale Arbeit die Unterstützung für ihre Klientel? Und: Wie umgehen mit ethischen Dilemmata › Mehr
Hinschauen und handeln: wer, wann, wie? Früherkennung und Frühintervention in verschiedenen Lebenssituationen
Kongresshaus Biel Zentralstrasse 60, BielAlle können von einschneidenden Ereignissen oder kritischen Umständen betroffen sein. In diesen Lebenssituationen besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für einen riskanten Substanzkonsum, problematische Verhaltensweisen oder Anzeichen anderer ungünstiger Entwicklungen (z.B. psychische Erkrankungen). Häufig erkennt das Umfeld eine Veränderung frühzeitig. Es ist › Mehr
Treffen SAGES-Fachbereich Spital, Sektion Zürich/Schaffhausen
Spital Bülach Spitalstrasse 24, BülachBei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an: Kantonsspital Winterthur, Sonja Tinner, Leiterin Sozialberatung, Tel. 052 266 21 23, sonja.tinner@ksw.ch