Kostendämpfung im Gesundheitswesen: Bundesrat für die Einführung einer Zielvorgabe

Der Bundesrat teilt grundsätzlich das Anliegen der Volksinitiative «Für tiefere Prämien – Kostenbremse im Gesundheitswesen (Kostenbremse-Initiative)» der Christlich-Demokratischen Volkspartei (CVP), das Kostenwachstum im Gesundheitswesen zu begrenzen. Der von der Initiative vorgeschlagene Mechanismus ist aber zu starr, deshalb lehnt er die [...]

Zwei neue Gesichter im SAGES-Vorstand

Der Fachverband freut sich sehr, 2 neue Vorstandsmitglieder in den eigenen Reihen begrüssen zu dürfen. Sie vertreten den neu in den Fachverband integrierten Fachbereich «Soziale Arbeit in der Arztpraxis». Es sind dies: Monika von Burg: Sie hat als gelernte Buchhändlerin ein [...]

SAGES-Jahresbericht 2019

Der Fachverband hat ein erfolgreiches Jahr 2019 hinter sich. Gerne geben wir in unserem Jahresbericht 2019 einen kleinen Rückblick zu den Tätigkeiten des Fachverbandes. Der Jahresbericht muss noch von der Mitgliederversammlung, welche aufgrund der Coronakrise von Ende April auf Anfang [...]

DVSG-Newsletter 2/2020

Gerne macht unser Fachverband auf den neusten Newsletter der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen aufmerksam. Darin enthalten sind aktuelle Informationen zu den veränderten Bedingungen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen zu Zeiten der Corona-Pandemie. › Newsletter

Projekt H2020 Me-We: Treffen neu online

Die Careum Hochschule Gesundheit  ist weiterhin auf der Suche nach 15-17 jährigen Young Carers, welche ein Unterstützungsangebot in Anspruch nehmen möchten. Aufgrund der Coronakrise werden die Treffen neu online stattfinden. Für viele Jugendliche mit Betreuungsaufgaben ist mit der Schliessung von [...]

SAGES-Medienmitteilung: Soziale Arbeit im Gesundheitswesen zu Zeiten von COVID-19

Das Gesundheitswesen ist aufgrund der aktuellen Situation mit COVID-19 ausserordentlich stark gefordert. Neben Ärztinnen, dem Pflegepersonal und weiteren im Gesundheitswesen ansässigen Berufsgruppen betrifft dies auch die Sozialarbeiter*innen. Unter erschwerten Bedingungen und mit einem verminderten Zugang zu den Klient*innen muss die [...]

Wenn die Angehörigen nicht auffindbar sind

Das Coronavirus führt leider auch zum Abbruch von Familienkontakten. Im Besondern bei Familien, die in unterschiedlichen Ländern leben. Um das Leiden und die Ungewissheit der Familien zu lindern, ist direkte Kommunikation mit den Familien wichtig, gerade wenn es sich um [...]

Änderung des Fachverband-Kürzels: SAGES neu gross geschrieben

Der Vorstand hat an der letzten Sitzung Ende März auf Antrag der Geschäftsführung entschieden, das Kürzel unseres Fachverbandes im Fliesstext per sofort gross zu schreiben (SAGES). Zum einen erfolgt der Entscheid aufgrund der Tatsache, dass in der französischen Übersetzung die [...]

VERSCHOBEN: 3. sages-Mitgliederversammlung vom Mittwoch, 22. April 2020

Aufgrund der neuen Weisungen des Bundesrates vom 13.03.2020 wurde entschieden, die sages-Mitgliederversammlung vom Mittwoch, 22. April 2020 zu verschieben! Aufgrund der nicht abschätzbaren Entwicklung des Corona-Virus in den nächsten Monaten wurde das neue Datum der Mitgliederversammlung auf nach den Sommerferien [...]

Soziale Arbeit und das Nachhaltigkeitsziel Gesundheit

sages-Ehrenmitglied Bruno Keel hat für unseren Fachverband an der 9. Weltkonferenz für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen in York (GB) teilgenommen. Daraus entstanden ist ein Artikel in der aktuellsten Ausgabe von SozialAktuell unter dem Titel "Soziale Arbeit und das Nachhaltigkeitsziel Gesundheit". [...]

Projekt H2020 Me-We

Jugendliche, die Familienmitglieder pflegen oder betreuen, werden international als Young Carers (YCs) bezeichnet. Ihre Rolle und Aufgaben können sowohl unmittelbare, als auch langfristige Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit, ihr Wohlbefinden und ihre Entwicklung haben. In der Schule und beruflichen Bildung [...]

DVSG-Newsletter 1/2020

Gerne macht unser Fachverband auf den neusten Newsletter der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen aufmerksam. Darin sind u.A. Informationen zur Neuauflage "Produkt– und Leistungsbeschreibung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen" sowie zur Neuveröffentlichung des "Handbuchs der Sozialen Arbeit zu [...]

Gesundheit: Taschenstatistik 2019

Die neue Ausgabe der Taschenstatistik präsentiert anhand von 53 Grafiken und Karten die jüngsten Daten zum Gesundheitszustand der Bevölkerung und dessen Bestimmungsfaktoren. Die Taschenstatistik gibt zudem einen Überblick über die verschiedenen Sektoren des Gesundheitssystems, deren Ressourcen sowie die bezogenen Leistungen. [...]

Social Prescribing

In seinem Artikel in der Schweizerischen Ärztezeitung hebt Herr Prof. Dr. med. Hans Stalder (Mitglied der Redaktion) das soziales Wohlbefinden auf dieselbe Ebene wie physische und psychische Parameter. Er schreibt: "Für letztere verfügen wir heute über fundierte Diagnose- und Behandlungsmethoden; dies [...]

Anmelden für die 4. Nationale Tagung Gesundheit & Armut!

Ab sofort kann man sich für die 4. Nationale Tagung Gesundheit & Armut anmelden! Diese findet am 18.06.2020 unter dem Titel «Verzicht und Entbehrung: Wenn Armutsbetroffene Gesundheitsleistungen nicht in Anspruch nehmen» in der Eventfabrik in Bern statt. sages-Mitglieder profitieren von [...]

Jugendliche sollen bei ihrer Behandlung mitreden

Wenn Kinder und Jugendliche schwer erkranken – was dürfen sie selber entscheiden? Spectra, das Fachmagazin des BAG, widmet sich dieser Frage. Neu ergänzen Podcasts die bisherigen Print- und Online-Kanäle. In den ersten beiden Podcast-Folgen von spectra kommen junge, von einer [...]

Integrating Social Care Into the Delivery of Health Care

Es ist seit langem bekannt, dass soziale Indikatoren einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit haben. Folglich mehren sich Stimmen, die eine stärkere Verzahnung von Medical Care und Social Care fordern. Ein Artikel im JAMA zeigt mögliche Wege. › Artikel (englisch)

Go to Top