À propos de admin

Cet auteur n'a pas encore renseigné de détails.
Jusqu'à présent admin a créé 460 entrées de blog.

Online-Erhebung zu gesundheitlicher Vorausplanung

Corona hat dazu geführt, dass viel über den mutmasslichen Willen bei der Versorgung und Behandlung schwerkranker Menschen gesprochen wird. Dabei erhalten Patientenverfügungen, Vorsorgeaufträge oder Advance Care Planning vermehrt Aufmerksamkeit. In der Bevölkerung steigt zwar das Bewusstsein, aber viele Menschen halten [...]

prevention.ch

Ab dem 22. März 2021 ist die neue, vom BAG lancierte Wissens- und Austauschplattform im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung online. Prevention.ch vernetzt die Themen Prävention nichtübertragbare Krankheiten (NCD), Sucht und psychische Gesundheit und dient als Inspirationsquelle und Schaufenster. Ziel von [...]

Neue Broschüre: Soziale Arbeit in Arztpraxen

Viele Ärztinnen und Ärzte wünschen sich Unterstützung bei sozialen Patientenanliegen. Eine integrierte oder angegliederte Sozialberatung kann sie entlasten und die Versorgungsqualität verbessern. Die neue Broschüre zeigt auf, wie ein solches Angebot implementiert werden kann. Autor der Broschüre, welche von der [...]

CAS Gesundheitsförderung und Prävention – Projekte leiten 2021-22

20 Kurstage, 15 ECTS. Start am 16. August 2021, Dauer bis 26. April 2022. Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten. Das Handwerk des Projektmanagements ist die zentrale methodische Kompetenz für Fachpersonen der Gesundheitsförderung und Prävention. Während der Dauer dieses CAS-Programms [...]

SAGES als Kooperationspartner beim fmc Symposium «Wie gelingt eine bessere Vernetzung des medizinischen und sozialen Systems?»: Mittwoch, 16. Juni 2021

Wie sieht die ideale Versorgung von chronisch kranken Menschen mit psychischen und sozialen Beeinträchtigungen aus? Wie sollen ältere Menschen versorgt werden, wenn sie nicht nur pflegerische-medizinische, sondern auch juristische und alltagspraktische Unterstützung benötigen? Wie kann ein Betreuungs- und Unterstützungssystem ausgestaltet [...]

fmc-Hintergrundgespräche

Gerne macht SAGES auf zwei neue fmc-Hintergrundgespräche aufmerksam. Im ersten Hintergrundgespräch mit Sophie Michaud Gigon, Präsidentin von «pro-salute.ch», erfahren Sie mehr über die Kernanliegen der neu gegründeten Organisation, welche den Konsumenten, Patient*innen und Prämienzahlenden im Gesundheitswesen eine Stimme gibt. Im [...]

Aktionswoche für Kinder von suchtkranken Eltern

Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien leiden besonders in Corona-Zeiten häufig im Stillen. Die nationale Aktionswoche vom 08.-14. März 2021 will auf die Not dieser Kinder aufmerksam machen. Fachorganisationen aus dem Kanton Bern organisieren gemeinsam verschiedene Aktivitäten, um die Öffentlichkeit [...]

Sektion Bern neu als geographische Sektion

Die SAGES-Sektion Bern war bereits zu Zeiten des SFSS ein aktives Element innerhalb des damaligen Fachverbandes. Sie war zusammengesetzt aus Sozialarbeiter*innen aus dem Spital- und Rehabilitations-Bereich. Durch die SAGES-Gründung hat sich die Sektion Bern analog der Ausrichtung des Fachverbandes für [...]

Soziale Arbeit und Sucht – Eine Bestandesaufnahme aus der Praxis

Das Open Access Buch «Soziale Arbeit in der Suchtprävention und Suchthilfe der Deutschsprachigen Schweiz» hat die Professionalisierung der Sozialen Arbeit in der Suchtarbeit zum Ziel. In einem ersten Schritt soll mittels einer Fachpublikation eine Bestandsaufnahme zur Sozialen Arbeit in den [...]

Warum Soziale Arbeit und Gesundheitsversorgung stärker zusammenarbeiten müssen

Menschen in sozial benachteiligter Lage scheinen schneller zu altern. Sie erkranken häufiger und früher an chronischen Krankheiten als privilegierte Menschen. Zudem nehmen ihre Erkrankungen oft einen schlechteren Verlauf, was Spitalbehandlungen notwendig macht. Die Berücksichtigung der sozialen Lage ist in diesem [...]

Studie «Soziale Arbeit in der Covid-19-Pandemie»

SAGES möchte auf die Studie «Soziale Arbeit in der Covid-19-Pandemie» hinweisen. Diese Studie wird als eine Kooperation zwischen dem Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule für Soziale Arbeit an der FHNW und AvenirSocial, Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz, durchgeführt. [...]

«Darüber reden. Hilfe finden»: Am 10. Dezember ist Aktionstag zur psychischen Gesundheit in Zeiten von Corona

Fehlende soziale Kontakte, wirtschaftliche Sorgen, existenzielle Ängste, der Tod einer nahestehenden Person – die Corona-Krise verunsichert viele Menschen und kann dazu führen, dass das Leben aus dem Gleichgewicht gerät. Am Donnerstag, 10. Dezember, macht ein schweizweiter Aktionstag auf die Folgen [...]

Soziale Lage und Spitalaufenthalte aufgrund chronischer Erkrankungen

Im Rahmen des NFP 74-Projektes «Soziale Ungleichheiten und Hospitalisationen in der Schweiz» (SIHOS) wurde für eine repräsentative Stichprobe der Schweizer Bevölkerung eine Datenbank erstellt, die u.a. demografische und sozioökonomische Variablen sowie Merkmale von Spitalaufenthalten enthält. Dazu wurden nationale Gesundheits- und [...]

Hohe Selbstzahlungen bei der Gesundheit: Wer bleibt aussen vor?

Menschen in finanziell prekären Verhältnissen verzichten häufig auf Leistungen der Gesundheitsversorgung, obwohl diese obligatorisch versichert sind. Auch nutzen sie seltener Vorsorgemöglichkeiten. Warum tun sie das? Und warum tragen Versicherte in der Schweiz generell einen im internationalen Vergleich sehr hohen Anteil [...]

2 Kooperationstagungen im Januar neu im Onlineformat

Sowohl die 4. Nationale Tagung Gesundheit & Armut von Donnerstag, 21. Januar 2021, als auch die 2. Nationale Fachtagung von GERONTOLOGIE CH von Montag, 25. Januar 2021, werden neu online durchgeführt. SAGES ist bei beiden Tagungen Kooperationspartner, unsere Mitglieder profitieren [...]

Studie zu den Erfolgsbedingungen bei der Etablierung interprofessioneller Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen und Sozialhilfe

Welche Einflussfaktoren begünstigen oder hemmen die Umsetzung von interprofessioneller Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen und Sozialhilfe? Wie können hemmende Faktoren überwunden werden? Die Studie gibt Antworten. In der Praxis stösst interprofessionelles Management an den Schnittstellen zwischen Sozial- und Gesundheitswesen [...]

Bessere Behandlung durch Sozialberatung in der Hausarztpraxis

In der hausärztlichen Grundversorgung stellt Sozialberatung bis jetzt eine absolute Ausnahme dar, obschon robuste Evidenz darauf hinweist, dass genau hier soziale Probleme, welche das Behandlungsergebnis gefährden, zuallererst zutage treten und erfolgreich angegangen werden könnten. Ein anderer Ausdruck für das Ein­beziehen [...]

Charta 2.0 «Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen»

Überzeugt, dass die gelingende interprofessionelle Zusammenarbeit immer mehr zum Erfolgsfaktor im Gesundheitswesen wird, veröffentlichte die SAMW 2014 die erste Charta «Zusammenarbeit der Fachleute im Gesundheitswesen». Unterdessen wurden in der Schweiz zahlreiche Initiativen und Projekte zur interprofessionellen Zusammenarbeit und interprofessionellen Bildung [...]

Go to Top