Projekt H2020 Me-We

Jugendliche, die Familienmitglieder pflegen oder betreuen, werden international als Young Carers (YCs) bezeichnet. Ihre Rolle und Aufgaben können sowohl unmittelbare, als auch langfristige Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit, ihr Wohlbefinden und ihre Entwicklung haben. In der Schule und beruflichen Bildung › Mehr

DVSG-Newsletter 1/2020

Gerne macht unser Fachverband auf den neusten Newsletter der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen aufmerksam. Darin sind u.A. Informationen zur Neuauflage "Produkt– und Leistungsbeschreibung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen" sowie zur Neuveröffentlichung des "Handbuchs der Sozialen Arbeit zu › Mehr

Gesundheit: Taschenstatistik 2019

Die neue Ausgabe der Taschenstatistik präsentiert anhand von 53 Grafiken und Karten die jüngsten Daten zum Gesundheitszustand der Bevölkerung und dessen Bestimmungsfaktoren. Die Taschenstatistik gibt zudem einen Überblick über die verschiedenen Sektoren des Gesundheitssystems, deren Ressourcen sowie die bezogenen Leistungen. › Mehr

Social Prescribing

In seinem Artikel in der Schweizerischen Ärztezeitung hebt Herr Prof. Dr. med. Hans Stalder (Mitglied der Redaktion) das soziales Wohlbefinden auf dieselbe Ebene wie physische und psychische Parameter. Er schreibt: "Für letztere verfügen wir heute über fundierte Diagnose- und Behandlungsmethoden; dies › Mehr

Anmelden für die 4. Nationale Tagung Gesundheit & Armut!

Ab sofort kann man sich für die 4. Nationale Tagung Gesundheit & Armut anmelden! Diese findet am 18.06.2020 unter dem Titel «Verzicht und Entbehrung: Wenn Armutsbetroffene Gesundheitsleistungen nicht in Anspruch nehmen» in der Eventfabrik in Bern statt. sages-Mitglieder profitieren von › Mehr

Jugendliche sollen bei ihrer Behandlung mitreden

Wenn Kinder und Jugendliche schwer erkranken – was dürfen sie selber entscheiden? Spectra, das Fachmagazin des BAG, widmet sich dieser Frage. Neu ergänzen Podcasts die bisherigen Print- und Online-Kanäle. In den ersten beiden Podcast-Folgen von spectra kommen junge, von einer › Mehr

Integrating Social Care Into the Delivery of Health Care

Es ist seit langem bekannt, dass soziale Indikatoren einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit haben. Folglich mehren sich Stimmen, die eine stärkere Verzahnung von Medical Care und Social Care fordern. Ein Artikel im JAMA zeigt mögliche Wege. › Artikel (englisch)

DVSG-Newsletter 3/2019

Gerne macht unser Fachverband an dieser Stelle auf den Newsletter der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen aufmerksam. › Newsletter

Kinder und Behinderung 2017

5% der Kinder leben mit einer Behinderung, 1% ist stark eingeschränkt In der Schweiz lebten 2017 rund 54 000 Kinder mit einer Behinderung. Jedes fünfte dieser Kinder war in seiner Fähigkeit beeinträchtigt, so zu leben wie andere gleichaltrige Kinder. › Mehr

Psychische Gesundheit: Kennzahlen 2017

Das Bulletin gibt anhand weniger Indikatoren einen Überblick über die psychische Gesundheit, die Inanspruchnahme von Leistungen zur Behandlung psychischer Krankheiten und deren Kosten in der Schweiz. Mit dem Ziel, die zeitliche Entwicklung möglichst lückenlos abzubilden, werden Indikatoren präsentiert, deren › Mehr

Gesundheit im Alter: Ungleichheiten je nach sozialem Status

Soziale Ungleichheiten wirken sich auch im Alter auf die Gesundheit aus. Personen ab 55 Jahren mit einer Tertiärausbildung weisen einen besseren allgemeinen Gesundheitszustand und ein besseres Gesundheitsverhalten auf als Personen ohne nachobligatorische Ausbildung. Sie verfügen zudem häufiger über psychosoziale Ressourcen › Mehr

Förderprogramm «Entlastungsangebote für betreuende Angehörige»

Das Förderprogramm «Entlastungsangebote für betreuende Angehörige» des Bundesamtes für Gesundheit erforscht von 2017 bis 2020 die Situation und die Bedürfnisse von betreuenden und pflegenden Angehörigen. Dies soll der Weiterentwicklung von Entlastungsangeboten dienen; mit dem Ziel, dass betreuende Angehörige ihre Erwerbstätigkeit beibehalten › Mehr

Interprofessioneller CAS «Qualität in der Medizin»

Die SAQM hat ein interprofessionelles, sektorenübergreifendes Fortbildungsangebot zum Thema «Qualität in der Medizin für die patientennahe Arbeitspraxis» entwickelt. Der Studiengang wird als CAS-Lehrgang in Kooperation mit der Berner Fachhochschule Gesundheit angeboten. Ziel des Kurses ist, Gesundheitsfachleuten einen sichereren Umgang mit › Mehr

DVSG-Newsletter 2/2019

Gerne macht unser Fachverband an dieser Stelle auf den Newsletter der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen aufmerksam. › Flyer › Webseite

Nationale Demenzstrategie

Im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie hat eine Expertinnen- und Expertengruppe im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft für Alterspsychiatrie und -psychotherapie (SGAP) sowie Haus- und Kinderärzte Schweiz (mfe) Empfehlungen in den Bereichen Früherkennung, Diagnostik, und Behandlung für die Grundversorgung erarbeitet. Ein zentraler › Mehr

Nach oben