Studie zu den Erfolgsbedingungen bei der Etablierung interprofessioneller Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen und Sozialhilfe

Welche Einflussfaktoren begünstigen oder hemmen die Umsetzung von interprofessioneller Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen und Sozialhilfe? Wie können hemmende Faktoren überwunden werden? Die Studie gibt Antworten. In der Praxis stösst interprofessionelles Management an den Schnittstellen zwischen Sozial- und Gesundheitswesen [...]

Bessere Behandlung durch Sozialberatung in der Hausarztpraxis

In der hausärztlichen Grundversorgung stellt Sozialberatung bis jetzt eine absolute Ausnahme dar, obschon robuste Evidenz darauf hinweist, dass genau hier soziale Probleme, welche das Behandlungsergebnis gefährden, zuallererst zutage treten und erfolgreich angegangen werden könnten. Ein anderer Ausdruck für das Ein­beziehen [...]

Charta 2.0 «Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen»

Überzeugt, dass die gelingende interprofessionelle Zusammenarbeit immer mehr zum Erfolgsfaktor im Gesundheitswesen wird, veröffentlichte die SAMW 2014 die erste Charta «Zusammenarbeit der Fachleute im Gesundheitswesen». Unterdessen wurden in der Schweiz zahlreiche Initiativen und Projekte zur interprofessionellen Zusammenarbeit und interprofessionellen Bildung [...]

«Die frühe Kindheit ist das wichtigste Interventionsfeld der Prävention»

Im Dezember 2019 hat der Bundesrat die neue gesundheitliche Gesamtstrategie «Gesundheit 2030» verabschiedet, welche die Entwicklung des schweizerischen Gesundheitssystems im kommenden Jahrzehnt mitbestimmen wird. In der Gesamtstrategie ist unter dem Ziel «Gesund älter werden» auch die Gesundheit der Kinder und [...]

Umfrage zur Weiterentwicklung des Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz

Der aktuell gültige Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz aus dem Jahr 2010 muss weiterentwickelt und an die neue Definition der Sozialen Arbeit des IFSW (International Federation of Social Workers) angepasst werden. Im Zuge dieser Anpassung bietet sich die Gelegenheit, weitere Änderungen [...]

Wegweiser für gute Betreuung im Alter

Die Betreuung und die Pflege älterer Menschen sind neben der gesicherten Finanzierung der Altersvorsorge zentrale Themen der Alterspolitik in der Schweiz. Das Bundesgesetz zur Krankenversicherung unterscheidet zwischen pflegerischen und betreuerischen Leistungen. Für die Pflege wurden Leistungen definiert, die gesetzlich geregelt [...]

Hintergrundgespräch zwischen dem Schweizer Forum für Integrierte Versorgung und SAGES

In regelmässigen Abständen führt das fmc (Schweizer Forum für Integrierte Versorgung) mit ausgewählten Akteuren Hintergrundgespräche zu aktuellen Themen und ihrer Rolle innerhalb der Integrierten Versorgung. Aus aktuellem Anlass wurden die Hintergrundinterviews digital mittels Zoom-Konferenz durchgeführt und beschäftigen sich zudem mit [...]

Broschüre und Arbeitspapier zum Thema Lebenskompetenzen im Alter und kommunikative Hilfsmittel zur Förderung der psychischen Gesundheit von betreuenden Angehörigen

Die Broschüre «Lebenskompetenzen und psychische Gesundheit im Alter» bietet eine Orientierungshilfe für Projekt- und Programmleitende zu Interventionsmöglichkeiten für die Förderung von Lebenskompetenzen bei älteren Menschen. Das entsprechende Arbeitspapier enthält weiterführende Grundlagen. › Broschüre › Arbeitspapier In Form eines Infoblatts werden [...]

Chancengleichheit in der Gesundheitsförderung und Prävention

Auch während der Covid-19-Pandemie ist zu beobachten, was im Gesundheitsbereich seit langem beschrieben wird: Menschen sind – je nach Geschlecht, Herkunft, Bildung und Einkommen – unterschiedlich stark von Krankheiten und ihren Auswirkungen betroffen. Die Verteilung von Gesundheit und Krankheit folgt [...]

Interview mit Dr. Ursula Koch – neue fmc Präsidentin

An der fmc Mitgliederversammlung vom 08. Juni wurde Frau Dr. Ursula Koch als neue Präsidentin gewählt. Zusammen mit dem Vorstand und dem strategischen Beirat soll das fmc fortgeführt, weiterentwickelt und damit ein Beitrag zur Förderung der Integrierten Versorgung geleistet werden. [...]

Kostendämpfung im Gesundheitswesen: Bundesrat für die Einführung einer Zielvorgabe

Der Bundesrat teilt grundsätzlich das Anliegen der Volksinitiative «Für tiefere Prämien – Kostenbremse im Gesundheitswesen (Kostenbremse-Initiative)» der Christlich-Demokratischen Volkspartei (CVP), das Kostenwachstum im Gesundheitswesen zu begrenzen. Der von der Initiative vorgeschlagene Mechanismus ist aber zu starr, deshalb lehnt er die [...]

Zwei neue Gesichter im SAGES-Vorstand

Der Fachverband freut sich sehr, 2 neue Vorstandsmitglieder in den eigenen Reihen begrüssen zu dürfen. Sie vertreten den neu in den Fachverband integrierten Fachbereich «Soziale Arbeit in der Arztpraxis». Es sind dies: Monika von Burg: Sie hat als gelernte Buchhändlerin ein [...]

SAGES-Jahresbericht 2019

Der Fachverband hat ein erfolgreiches Jahr 2019 hinter sich. Gerne geben wir in unserem Jahresbericht 2019 einen kleinen Rückblick zu den Tätigkeiten des Fachverbandes. Der Jahresbericht muss noch von der Mitgliederversammlung, welche aufgrund der Coronakrise von Ende April auf Anfang [...]

DVSG-Newsletter 2/2020

Gerne macht unser Fachverband auf den neusten Newsletter der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen aufmerksam. Darin enthalten sind aktuelle Informationen zu den veränderten Bedingungen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen zu Zeiten der Corona-Pandemie. › Newsletter

Projekt H2020 Me-We: Treffen neu online

Die Careum Hochschule Gesundheit  ist weiterhin auf der Suche nach 15-17 jährigen Young Carers, welche ein Unterstützungsangebot in Anspruch nehmen möchten. Aufgrund der Coronakrise werden die Treffen neu online stattfinden. Für viele Jugendliche mit Betreuungsaufgaben ist mit der Schliessung von [...]

SAGES-Medienmitteilung: Soziale Arbeit im Gesundheitswesen zu Zeiten von COVID-19

Das Gesundheitswesen ist aufgrund der aktuellen Situation mit COVID-19 ausserordentlich stark gefordert. Neben Ärztinnen, dem Pflegepersonal und weiteren im Gesundheitswesen ansässigen Berufsgruppen betrifft dies auch die Sozialarbeiter*innen. Unter erschwerten Bedingungen und mit einem verminderten Zugang zu den Klient*innen muss die [...]

Wenn die Angehörigen nicht auffindbar sind

Das Coronavirus führt leider auch zum Abbruch von Familienkontakten. Im Besondern bei Familien, die in unterschiedlichen Ländern leben. Um das Leiden und die Ungewissheit der Familien zu lindern, ist direkte Kommunikation mit den Familien wichtig, gerade wenn es sich um [...]

Änderung des Fachverband-Kürzels: SAGES neu gross geschrieben

Der Vorstand hat an der letzten Sitzung Ende März auf Antrag der Geschäftsführung entschieden, das Kürzel unseres Fachverbandes im Fliesstext per sofort gross zu schreiben (SAGES). Zum einen erfolgt der Entscheid aufgrund der Tatsache, dass in der französischen Übersetzung die [...]

Go to Top