Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 460 Blog Beiträge geschrieben.

Wechsel im SAGES-Vorstand per 1. April 2022

Ende März wurde das langjährige SAGES-Vorstandsmitglied Martin Hug an seiner letzten Sitzung aus dem Vorstand und dem Fachbereich Psychiatrie verabschiedet. Martin Hug wird seinen wohlverdienten beruflichen Ruhestand antreten. Seine Nachfolgerin ist Annalotte Wurst. Sie arbeitet in der Integrierten Psychiatrie Winterthur › Mehr

Forschungsprojekt Soziale Arbeit in der Arztpraxis

Soziale Arbeit in der Arztpraxis ist in der Schweiz ein weitgehend unbekanntes Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Zusammen mit vier Praxispartnerinnen hat die BFH unter der Projektleitung von SAGES-Vorstandsmitglied René Rüegg die organisatorischen Grundlagen erarbeitet sowie eine Nutzen- und Wirkungsanalyse durchgeführt. › Mehr

Soziale Arbeit in der Suchthilfe

Die soziale Dimension kommt in der Suchtarbeit oft zu kurz. Wie kann Sucht im Rahmen eines bio-psycho-sozialen Verständnisses wieder verstärkt auch als soziales Problem verstanden und behandelt werden? Dieser Frage widmete sich die Tagung «Soziale Arbeit und Sucht», bei welcher › Mehr

Erweiterung der SAGES-Geschäftsstelle

Ab Mitte März wird die SAGES-Geschäftsstelle mit einer neuen Mitarbeiterin erweitert. Wir freuen uns sehr, Sandra Cavadini als Assistentin Geschäftsführung bei uns begrüssen zu dürfen. Bis Anfangs 2021 war Sandra Cavadini als Management Assistant bei Swisscom in Bern tätig. In › Mehr

Gesundheitskompetenz in herausfordernden Kontexten

Eine Bedarfsanalyse zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Menschen in schwierigen Lebenslagen durch sozialberatende Stellen Menschen in herausfordernden Lebenslagen fällt es oft auch schwer, sich gesund zu verhalten. Sozialberatende Organisationen könnten sie erreichen und ihre Gesundheitskompetenz fördern. Laut der Studie «Gesundheitskompetenz › Mehr

Tag der Kranken 2022

Am 6. März 2022, dem «Tag der Kranken», finden in der ganzen Schweiz Veranstaltungen und Aktionen statt. Mit dem Motto «Lebe dein Leben» möchte angeregt werden, den Blick auf das Positive zu richten sowie kranke und gesunde Menschen zu ermutigen, › Mehr

Wechsel im SAGES-Vorstand per 1. Januar 2022

Mit dem Jahreswechsel hat sich das langjährige SAGES-Vorstandsmitglied Elke Brusa aus dem SAGES-Vorstand und dem SAGES-Fachbereich Bildung und Forschung verabschiedet. In ihre Fussstapfen tritt Suzanne Lischer, welche wie Elke Brusa an der HSLU tätig ist. Suzanne Lischer ist diplomierte Sozialarbeiterin. › Mehr

Forschungsprojekt Soziale Gesundheit

Die Verfassung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit seit 75 Jahren nicht bloss durch die Abwesenheit von Krankheit, sondern als einen «Zustand völligen körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens» (WHO, 1946). Die Definition der WHO ist nicht unumstritten. Andererseits birgt sie die › Mehr

Erfolgreiche 2. Nationale SAGES-Fachtagung an der FHNW in Olten

Am 3. November 2021 trafen sich knapp 150 Fachpersonen zur 2. Nationalen SAGES-Fachtagung, welche nach bangen Momenten erfreulicherweise in physischer Form durchgeführt werden konnte. Die Fachtagung ging der Frage nach, ob die soziale Teilhabe durch die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit gefördert › Mehr

Prix d’excellence santeneXt: Der Gesundheitspunkt Oberägeri ist Preisträger 2021

Der Gesundheitspunkt Oberägeri trifft den Nerv der Zeit: Er orientiert sich an einem modernen Verständnis hausärztlicher Grundversorgung. Mit dieser Idee setzte sich das Projekt unter 24 Eingaben für den Prix d’excellence santeneXt 2021 durch. Die enge Verknüpfung verschiedener Gesundheitsakteure sowie › Mehr

World Mental Health Day 2021

Der Welttag für psychische Gesundheit (World Mental Health Day), auch Welttag der seelischen Gesundheit und Welttag der geistigen Gesundheit, ist ein Aktionstag, der vom Weltverband für psychische Gesundheit (WFMH) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufen wird. Lesen Sie dazu das Statement › Mehr

Health Literacy Survey Schweiz 2019-21

Im Rahmen des «Health Literacy Survey Schweiz 2019-2021» (HLS19-21-CH) wurde die Gesundheitskompetenz der Schweizer Bevölkerung untersucht. Gesundheitskompetenz bedeutet die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen und Dienstleistungen beschaffen, verstehen, beurteilen und anwenden zu können, um im Alltag Entscheidungen zu treffen, die sich positiv › Mehr

Sozialhilfe und Gesundheit

Die Berner Fachhochschule und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften erforschten im Auftrag des BAG den Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten von Sozialhilfebeziehenden und deren Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Fazit: ein Grossteil der Sozialhilfebeziehenden in der Schweiz leidet unter chronischen Erkrankungen, psychischen › Mehr

2. Nationale SAGES-Fachtagung 2021: Programm und Anmeldung

Nach intensiver Vorarbeit freut sich unser Fachverband über die Veröffentlichung des Programms der 2. Nationalen SAGES-Fachtagung, welche am Mittwoch, 3. November 2021 an der FHNW in Olten stattfinden wird. Das Programm baut auf die drei Säulen "Ausbildung", "Methodik" und "Wirksamkeitsforschung" › Mehr

Gesundheitliche Vorausplanung

Gesundheit, Krankheit und Lebensqualität sind entscheidende Faktoren für ein würdevolles Lebensende. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit Behandlungsmöglichkeiten und mit dem Sterben sind Voraussetzungen, um die Selbstbestimmung zu fördern. Eine vom BAG und der Schweizerischen Akademie für Medizinische Wissenschaften (SAMW) geleitete nationale › Mehr

CAS Systemisch-biografische Diagnostik und Fallarbeit

Die Methode der Systemisch-biografischen Diagnostik und Fallarbeit eignet sich insbesondere dafür, komplexe psycho-soziale Problemlagen unter Einbezug der Lebensgeschichte der Klient*innen und ihrem aktuellen Umfeld (Familie, Arbeit, Freunde usw.) umfassend zu verstehen. Diese Form der Fallanalyse ermöglicht eine Perspektivenerweiterung für alle › Mehr

SAGES erklärt die Charta 2.0 «Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen» der SAMW für sich und seine Mitglieder als verbindlich

«Im komplexer werdenden Gesundheitssystem ist die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Gut koordinierte Behandlung, geeignete Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und angemessene Wahrnehmung der anderen Beteiligten tragen dazu bei, Unter- und Überversorgung, unnötige Kosten und lebensgefährliche Komplikationen zu vermeiden. Interprofessionalität › Mehr

Nach oben