MANOSS Projekt

Menschen, welche mit einer seltenen Erkrankung wie Systemsklerose leben, haben häufig ungenügenden Zugang zu einer spezialisierten Gesundheitsversorgung und müssen viele Folgen der Erkrankung im häuslichen Umfeld bewältigen. Heute weiss man, dass ein koordiniertes und fachkompetentes Management der chronischen Erkrankung, ein [...]

Prämienentlastungs-Initiative

Die Krankenkassenprämien sind in den vergangenen Jahren deutlich stärker gestiegen als Löhne und Renten. Das stellt für viele Menschen ein grosses Problem dar. Da die Grundversicherung über Kopfprämien finanziert wird, zahlen alle die gleichen Prämien, unabhängig vom Einkommen. Das heisst: [...]

Kinder von Suchtkranken Eltern

In der Schweiz wachsen mehr als 100’000 Kinder in Familien auf, in der ein Elternteil vom Alkohol oder einer anderen Substanz abhängig ist. Geben wird diesen Kindern eine Stimme! Brechen wir das Tabu und machen wir die Situation und die [...]

Zugang zu med. Fachliteratur

Erkenntnisse aus der Wissenschaft sind entscheidend für die Praxis. Behandelnde Ärztinnen und Ärzte sollten ihre Patienten stets auf Basis der aktuellsten zur Verfügung stehenden Daten im Sinne der «evidence-based medicine» versorgen. Dafür braucht es Zugang zu Informationen von hoher Qualität. [...]

Das Projekt « Keine Daheimnisse »

Das Projekt „Keine Daheimnisse" will Kinder und Jugendliche als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren partizipativ aktivieren und so zur Sensibilisierung und Enttabuisierung des Themas Körperstrafen beitragen. Im Vergleich zu anderen Kinderprojekten richtet sich „Keine Daheimnisse" an eine ältere primäre Zielgruppe (10 bis [...]

Sprachfreies Arbeitsmaterial vom Blauen Kreuz

Das Blaue Kreuz Bern- Solothurn- Freiburg bietet den Bezugspersonen im Migrationsbereich neu die Möglichkeit, Alkohol trotz Sprachbarrieren zum Thema zu machen. Das visuell geprägte Arbeitsmaterial fördert einen gesunden Umgang und erleichtert das Ansprechen. › Broschüre

Wissensplattform AlterundSucht.ch

Das neue barrierefreie Design ist optimiert für die Zielgruppe 55+ sowie für eine Nutzung über mobile Geräte. Für alle Zielgruppen sind neu Informationen und Wissensgrundlagen zu Medikamentenkonsum und Sucht im Alter erhältlich. Für Fachleute steht neu eine Rubrik mit News, [...]

Förderprogramm «Entlastungsangebote für betreuende Angehörige»

Ein Forschungsprojekt des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) hat begonnen, darunter eine Online-Umfrage für betreuende und pflegende Angehörige. Alle Personen, die eine nahestehende Person begleiten oder begleitet haben, die auf Grund einer Krankheit, eines Unfalls, einer Behinderung oder altersbedingt auf Unterstützung [...]

MonAM – das Monitoring-System Sucht und NCD

In der Schweiz stellen nichtübertragbare Krankheiten (NCD) und Sucht eine grosse Herausforderung für die öffentliche Gesundheit dar. Die MonAM-Website präsentiert die Kennzahlen zu diesen Themen: Aktuelle Daten aus verlässlichen Quellen können interaktiv eingesehen werden. Das Obsan verwaltet die Website im [...]

Kampagne «Wie geht’s dir?»

Die Neuauflage der 2014 lancierten Kampagne «Wie geht’s dir?» von den Deutschschweizer Kantonen und Pro Mente Sana im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz will noch stärker für einen offeneren Umgang mit dem Thema «psychische Gesundheit» sensibilisieren. › Medienmitteilung › Webseite

Unterstützung der Abstimmungsempfehlungen von AvenirSocial

sages unterstützt die Abstimmungsempfehlungen von AvenirSocial zu den Änderungen des Bundesgesetzes über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (Gesetzliche Grundlage für die Überwachung von Versicherten) sowie zu der Selbstbestimmungsinitiative (Volksinitiative «Schweizer Recht statt fremde Richter»). Gerne verweisen wir dabei auf die [...]

Buchvernissage mit Apéro

Das Spital Emmental und sages möchten Sie herzlich zur Buchvernissage mit Apéro einladen. Wann: Donnerstag, 29.11.2018, 17 Uhr Wo: Kurslokal Spital Burgdorf (Haus 2, Erdgeschoss) Bruno Keel, Leiter Sozialdienst und sages-Ehrenmitglied, hat in zweijähriger Freizeitarbeit das Standardwerk der Sozialen Arbeit im [...]

sages-Tagung am 03. April 2019

Am 3. April 2019 findet für alle Interessierten die erste sages-Tagung an der FHNW in Olten statt. Unter dem Titel «Was ist die Soziale Arbeit wert? - Soziale Arbeit im Gesundheitswesen im Kontext der Ökonomisierung» erwartet Sie ein vielseitiges Programm [...]

Neues Leitbild Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

An der Dezembersitzung des sages-Vorstandes vom vergangenen Jahr wurde zum ersten Mal über die Anpassung des alten «Berufsbildes der Professionellen Sozialer Arbeit, Arbeitsfeld Gesundheitswesen» diskutiert. Unser Co-Präsident, Tom Friedli, stellte damals einen ersten Entwurf eines neuen Leitbildes vor. In der [...]

Kampagne für bezahlbare Medikamente

Weltweit haben mehr als 2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu essentiellen Medikamenten. Dieses Problem betrifft nicht nur Entwicklungsländer, sondern auch reiche Länder wie die Schweiz. Die Ursache: Die Explosion der Medikamentenpreise. Dank Patenten können die Pharmaunternehmen die Preise nach Belieben [...]

Konsum geflüchteter Menschen

Menschen, die geflüchtet sind, leben in einer mehrfach belastenden Situation, der sie nicht selten durch den Konsum psychoaktiver Substanzen entfliehen. Die Frage, wie Asylzentren und Hilfsorganisationen auf der einen und Suchtprävention und Suchthilfe auf der anderen Seite damit umgehen, ist [...]

Workshop – Visualisieren im Begleitungsprozess

Bilder beeinflussen unsere Gedanken, Gefühle und Entscheidungen. Bilder sind schneller und direkter als Worte. Eine Vision oder Lösung entsteht natürlich und im Augenblick. Visualisieren unterstützt den Coach bei seiner Arbeit. Visualisiert der Coach das Anliegen des Kunden, widerspiegelt das Bild [...]

sages-Mitgliederversammlung

Am Mittwoch, 25.04.2018, fand die erste sages-Mitgliederversammlung an der Fachhochschule in Olten statt. Alle Informationen der Versammlung sind für die Mitglieder im Mitgliederbereich der Homepage hinterlegt.

Fortbildung Team up-Intervention

Fortbildungshinweis: Diese Intervention kann Leben retten. Sie kann manchmal recht intensiv verlaufen. Wenn Sie sich gewohnt sind, mit Systemen zu arbeiten, werden Sie aber froh sein, darauf zurückgreifen zu können, auch wenn Sie die Intervention eher selten in ihrem vollen [...]

Veranstaltung: Psyche und Schlaf

Mit „Fokus Psyche“ lanciert der Sozialdienst der Universitären Psychiatrischen Dienste UPD am 30. Mai, 18.30 bis 20.00 Uhr, eine neue Reihe von Vorträgen zu Themen rund um die psychische Gesundheit. Die Publikumsvorträge sind öffentlich und kostenlos. Der erste Anlass findet [...]

Sozialkonferenz UPD

Gerne informieren wir Sie über die zweite Sozialkonferenz des Sozialdienstes UPD, am Dienstag, 5.Juni 2018, zum Schwerpunktthema "Ethik, Macht und Zwang". Wir bitten Sie, die Anmeldungen mit Angaben von Namen, Vornamen, Institution und Berufsbezeichnung bis am 29. Mai 2018 an folgende [...]

Go to Top